Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2013; 45(03): 112-115
DOI: 10.1055/s-0033-1334403
Forschung
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Möglicher Einfluss von Lebensmitteln auf die Metabolisierung einiger Tyrosinkinase- Inhibitoren

Dieter Kronabel
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 October 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Lebensmittel, die lineare Furanocumarine enthalten (Grapefruit, Sellerie, Pastinaken), könnten über eine Hemmung der intestinalen Isoform CYP3A4 und der Isoform CYP1A2 Einfluss auf die Metabolisierung der Tyrosinkinase-Hemmer nehmen. Untersuchungen sind derzeit jedoch nur für zwei Tyrosinkinase-Inhibitoren und nur mit Grapefruit verfügbar. Die Ergebnisse weisen auf eine jeweils unterschiedlich starke Veränderung der Pharmakokinetik hin.

EGCG, im Grünen Tee enthalten, hat offensichtlich in therapeutischer Kombination mit Erlotinib einen synergistischen Hemmeffekt auf das Tumorwachstum, während die gleichzeitige Applikation von Sunitinib eine Beeinflussung der Pharmakokinetik des Tyrosinkinase-Inhibitors zur Folge hat.

Der über CYP1A2 vermittelte Metabolismus von Erlotinib wird von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen beeinflusst. Raucher benötigen daher u. U. eine erhöhte Dosis des Arzneimittels. Auch über Holzkohle gegrilltes Fleisch könnte aus diesem Grund die Pharmakokinetik von Erlotinib beeinflussen.

Für Erlotinib ist vor Applikation der Test auf aktivierende Mutation der EGFR- (epidermal growth factor receptor-)Tyrosinkinase vorgeschrieben (Pflichttest seit August 2011). Auch für Imatinib ist ein Wirksamkeitstest seit November 2001 erforderlich (Test auf Philadelphia-Chromosom, per FISH oder PCR [Polymerase Kettenreaktion]). Für Axitinib und Pazopanib ist kein Test vorgeschrieben. Vor dem Hintergrund der mit diesen Vortests beabsichtigten Therapiesicherheit ist auch der Verzehr von Lebensmitteln, die über Sekundärmetabolite Einfluss auf die Metabolisierung dieser Tyrosinkinase-Hemmer haben können, kritisch zu prüfen. Bei Applikation der Tyrosinkinase-Hemmer, die teilweise über die Isoform CYP1A2 verstoffwechselt werden, ist eine CYP1A2-Phänotypbestimmung überlegenswert, weil Interaktionen mit Sekundärmetaboliten in diesem Zusammenhang denkbar, aber entsprechende klinisch verwertbare Untersuchungsergebnisse für viele relevante Lebensmittel derzeit nicht verfügbar sind.

Summary

food containing linear furanocoumarins (grapefruit, celery, parsnip) might influence the metabolism of tyrosine kinase inhibitors via the inhibition of the intestinal isoform CYP3A4 and of the isoform CYP1A2. Currently only evaluations for two tyrosine kinase inhibitors and only with grapefruit are available. These results provide evidence for a variably strong alteration of pharmacokinetics, respectively.

EGCG, contained in green tea, apparently has a synergistic inhibitory effect on tumor growth in therapeutic combination with Erlotinib, whereas the simultaneous application of Sunitinib results in an influence on the pharmacokinetics of tyrosine kinase inhibitor.

CYP1A2 mediated metabolism of Erlotinib is influenced by polycyclic aromatic hydrocarbons. Possibly smokers therefore need a higher dose of medication. As well meat being barbecued on char might have some influence due to same reason on the pharmacokinetics of Erlotinib.

Compulsory requested is a testing for activating mutations of EGFR (epidermal growth factor receptor)-tyrosine kinase before the application of Erlotinib (mandated since August 2011). Since November 2001 a test for efficacy of Imatinib is mandatory (test for Philadelphia-Chromosom, FISH or PCR). No test is requested for Axitinib and Pazopanib. Regarding the intended safety for therapy via these pre-testings one should critically consider food consumption in case the food could influence metabolising of tyrosine kinase inhibitors via secondary metabolites. For the application of tyrosine kinase inhibitors, which are partly metabolised via isoform CYP1A2, a determination of phenotyp of CYP1A2 could be reasonable, because interaction with secondary metabolites is possible in this context. Nevertheless clinically relevant data are not yet available for the corresponding food.