Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2013; 57(3): 154-160
DOI: 10.1055/s-0033-1334394
Materia medica
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Wo steht mehr drin: Im Boericke oder in der primären Materia medica?

Dominik Müller
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Sekundäre Materiae medicae wie das Handbuch der homöopathischen Materia medica von W. Boericke verkürzen und komprimieren das vorhandene Arzneiwissen der Primärquellen erheblich. Die Materia Medica Revisa Homoeopathiae (MMRH) stellt die Arzneiprüfungssymptome und klinischen Symptome vollständig und systematisch im Kopf-zu-Fuß-Schema im Originalwortlaut dar. Sekundäre Werke eignen sich, einen zusammenfassenden Überblick über ein Arzneimittel zu erhalten; sie eignen sich jedoch nicht zum Symptomenabgleich in der Praxis.

Summary

Secondary materiae medicae such as the Pocket Manual of Homeopathic Materia medica by W. Boericke drastically abbreviate and condense the extant knowledge about remedies in the primary sources. The Materia Medica Revisa Homoeopathiae presents the proving as well as the clinical symptoms in completion in a head-to-foot schema in the original wording. Secondary works are suitable for gaining an overview over a specific remedy, but not for comparison of symptoms in daily practice.