Klin Padiatr 2013; 225(04): 234-238
DOI: 10.1055/s-0033-1333753
Bericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation einer Kinderschutzgruppe bei einem unabhängigen Kooperationspartner – Vorschläge für eine Optimierung der Vernetzung

Evaluation of a Child Protecting Team by an Independent Cooperation Partner – Suggestions for an Optimized Procedure
E. Verocai
1   Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde, Akademisches Lehrkrankenhaus, Landeskrankenhaus Feldkirch, Feldkirch, Österreich
,
I. Kitzelmann
2   Institut für Psychologie, Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
,
F. Juen
1   Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde, Akademisches Lehrkrankenhaus, Landeskrankenhaus Feldkirch, Feldkirch, Österreich
,
B. Simma
1   Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde, Akademisches Lehrkrankenhaus, Landeskrankenhaus Feldkirch, Feldkirch, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Ziel der Studie ist die Qualität der institutionellen Zusammenarbeit zwischen der Kinderschutzgruppe (KSG) und der Jugendwohlfahrt (JWF) zu untersuchen

Methode:

Strukturierte Befragung mittels eines Fragebogens zu: Ist das Kind, der Jugendliche, die Familie der JWF bekannt? Bestätigt sich der Verdacht der KSG? Wie wirkt sich die Meldung der KSG auf die Lebenssituation der Kinder, deren Familien sowie auf die Mitarbeiter der JWF aus?

Ergebnisse:

Von 1999–2009 wurden insgesamt 196 Fälle in der KSG besprochen, davon 80 der JWF gemeldet. Die JWF-Mitarbeiter beantworteten für 45 Kinder die Fragen vollständig. Der Verdacht auf Misshandlung bestand bei 21/45, Missbrauch bei 7, Vernachlässigung bei 12 und auf eine Kombination bei 5 der Kinder und Jugendlichen. 26/45 (58 %) waren der JWF bereits vor der Meldung bekannt. Eine Anzeige wurde in 34/45 (75 %) Fällen gemacht. Bei allen 17 Fällen von Vernachlässigung oder einer Kombination bestätigte sich in der Einschätzung der JWF der Verdacht. Positive Veränderungen durch die Meldung konnten bei 35/45 (78 %) Kindern und Jugendlichen und 19/45 (42 %) der Familien erzielt werden. Die schriftliche Meldung der KSG war bei 41/45 (91 %) der bearbeiteten Fälle hilfreich für die Mitarbeiter der JWF.

Schlussfolgerungen:

Eine KSG ist in der Lage Misshandlungsfälle neu und korrekt zu identifizieren. Die Arbeit der KSG hat positive Konsequenzen für die betroffenen Kinder, deren Familien und die Mitarbeiter der JWF.

Abstract

Background:

Cooperation between different institutions in cases of child abuse is essential for the children and their families. The aim of this study is to evaluate the cooperation between the Child Protection Team (CPT) and the Youth Welfare Agency (YWF) in an academic teaching hospital. Issues: Is the child or the family already be known to the YWF? Was the suspicion of child abuse confirmed by the CPT? What impact did the CPT’s report to the YWF have on the situation of the children, their families, and the members of the YWF?

Methods:

Between 1999 and 2009 196 cases were investigated by the CPT; 80 of them had been reported to the YWF. In 45 of the 80 cases, structured interviews were completed by the YWF social workers. In the remaining 35, the questionnaires were not fully completed (n=15), the responsible social workers not present (n=6), or data were not available due to change of ­residence (n=14).

Results:

Maltreatment was suspected in 21/45 (47%), child abuse in 7 (16%), child neglect in 12 (26%), and a combination of the above in 5 (11%) children. Of the children, 26/45 (58%) were already known to the YWF before being contacted by the CPT, and in 34/45 (75%) children either institutions reported the case to the criminal prosecution authorities. Positive changes were seen in 35/45 (78%) children and in 19/45 (42%) families and the CPT’s report was considered helpful for the social workers in 41/45 (91%) children.

Conclusions:

A CPT is able to correctly identify new cases of child abuse. The activity of the CPT has a positive influence on the situation of affected children, their families, and the respective staff members of the YWF.