Zusammenfassung
Ziel:
Das Inkrafttreten der 15. AMG-Novelle am 23. Juli 2009 (1) zog umfangreiche Änderungen
nach sich, v. a. auch im Hinblick auf die Herstellung und Anwendung selbst hergestellter
Radiopharmaka. Für die Nuklearmedizin, v. a. in der Klinik, in der bis zu dem Zeitpunkt
viele nicht zugelassene radioaktive Arzneimittel angewandt wurden, ergaben sich dadurch
einschneidende Veränderungen. Auffällig ist, dass die Interpretation der Gesetzesänderungen
nach wie vor mit Unsicherheit behaftet ist und deshalb die Konsequenzen nicht bis
ins Detail bestimmbar sind. Der nachfolgende Beitrag beschreibt die Änderungen der
15. AMG-Novelle und diskutiert deren Auswirkungen in der klinischen Praxis.
Schlussfolgerung:
Unter bestimmten Voraussetzungen konnte für eine Übergangszeit von 2 Jahren nach den
bis Sommer 2009 gültigen Regelungen verfahren werden, d. h. die Anwendung des AMG
fand keine Anwendung, wenn Hersteller und Anwender ein und dieselbe Person waren.
Dies galt jedoch nicht für neue Betriebe. Bei der Umsetzung der Novelle, idealerweise
in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden, sind bei einigen Einrichtungen erhebliche
finanzielle Mittel zur Umrüstung auf GMP-konformen Standard notwendig geworden; gelingt
dies nicht, muss im ungünstigstem Fall die betreffende Einrichtung die Radiopharmazie
aufgeben. Für nicht zugelassene radioaktive Diagnostika besteht auch nach der Übergangsfrist
von 2 Jahren (01. August 2011) eine hinreichend akzeptable Lösung durch die AMRadV
(8). Dies gilt hingegen nicht für radioaktive Therapeutika ohne Zulassung; die einzig
sinnvolle Lösung hierfür wäre eine Änderung der bestehenden AMRadV in Analogie zur
Regelung für Diagnostika. Nach Ansicht der Autoren sollten die nuklearmedizinischen
Verbände und Gesellschaften dringend damit beginnen, auf den Gesetzgeber einzuwirken.
Abstract
Aim
The 15th AMG amendment (in force since July 23, 2009) has led to extensive changes with regard
to in-house manufacturing and application of radiopharmaceuticals. For the nuclear
medicine community in Germany – which until then had used a number of non-approved
radioactive drugs – this caused substantial insections. Peculiarly, there is still
quite some incertainty on how to interpret these changes. This publication describes
the changes of the 15th AMG amendment and discusses their impact in clinical practice.
Summary:
Under certain circumstances, i. e., if the manufacturing and the drug-applying person
are the same, nuclear medicine facilities could continue to act as they did before
the amendment for a transition period of 2 years. This was not possible for units
newly starting with application of non-approved drugs. During implementation of this
amendment – ideally in collaboration with local authorities – a couple of facilities
had to make major financial investments to upgrade to GMP-compliant standards. If
not succeeding in upgrading, in the worst case those facilities will have to stop
their radiopharmaceutical production. For non-approved radioactive diagnostics there
is still an acceptable solution via the AMRadV (8) after the 2 years of transition
period (which ended August 1, 2011). This is not valid for non-approved radioactive
therapeutics. The only possible solution that does make sense for these drugs would
be a change of the AMRadV along the lines of those rules for diagnostics. The authors
propose that nuclear medicine associations in Germany should strongly lobby for law
changes.·
Schlüsselwörter 15. AMG-Novelle - Änderung - AMRadV - Radiopharmazie - Nuklearmedizin
Key words 15th German Drug Law Amendment - changes - AMRadV - radiopharmacy - nuclear medicine