Balint Journal 2013; 14(01): 6-10
DOI: 10.1055/s-0033-1333701
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Themenzentrierte Balintarbeit als Bestandteil kurrikularer Weiterbildung in Sexualmedizin – über den Wandel zur Beständigkeit

Subject-Centered Balint Groups as Inherent Part of Postgraduate Training in Sexual Medicine – Through Variation to Constancy
D. Kress
,
K. Loewit
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Es wird über interdisziplinär (Analytikerin/Ärztin und Sexualmediziner, beide Balintgruppenleiter) geführte themenzentrierte Balintgruppen im Rahmen jeweils 2-jähriger sexualmedizinischer Weiterbildungen (1997–2010) an der Charité in Berlin berichtet. Das Weiterbildungsprogramm orientiert sich an einem ganzheitlichen, beziehungs-, kommunikations- und paar-zentrierten Konzept menschlicher Sexualität (Syndyastische Sexualtherapie). Da das Thema jeden persönlich betrifft, erhält der implizite Selbsterfahrungsanteil in der Balint-Arbeit einen hohen Stellenwert. Gleichzeitig ist eine „niederschwellige“ Heranführung an die Reflexion der eigenen Sexualität möglich. Der Lerneffekt in den Gruppen kann beschrieben werden als ein Prozess, in dem das Wahrnehmen von Beziehungs- und Bindungsmustern in der Arzt-/Patientenbegegnung und die Identifizierung von Übertragung und Gegenübertragung in syndyastisch wirksame Interventionen umgewandelt werden.

Abstract

This report refers to topic-centered Balintgroups as inherent parts of postgraduate biennially trainings in Sexual Medicine in the years 1997–2010 at the Charité in Berlin, interdisciplinarily moderated by a psychoanalist and a sex therapist, both M.D.s and certified Balintgroup leaders. The philosophy of the trainig program is a holistic, relationship-, communication- and couple-oriented concept of human sexuality (Syndyastic Sex Therapy).

Since the topic affects everybody in person, the aspect of implicit self-experience becomes highly significant in the Balint-groupwork. At the same time the Balint-method enables a low-threshold approach to the reflection of the trainees own sexuality. The learning effects within the groups fostered a process enabling the trainees to transform the perception of relationship- and binding- patterns within the doctor-patient/couple-encounter as well as the identification of transference and counter-transference into therapeutically effective (syndyastic) interventions.

 
  • Literatur

  • 1 Vogt HJ, Loewit K, Wille R, Beier KM, Bosinski HAG. Zusatzbezeichnung Sexualmedizin – Bedarfsanalyse und Vorschläge für einen Gegenstandskatalog. Sexuologie 1995; 2: 65-69
  • 2 Beier KM, Loewit K. Lust in Beziehung. Springer; Berlin Heidelberg: 2004
  • 3 Loewit K, Beier KM. Syndyastische Sexualtherapie – Begriff und Grundlagen. Sexuologie 2011; 18: 85-94
  • 4 Beier KM, Loewit K. Praxisleitfaden Sexualmedizin. Von der Theorie zur Therapie. Springer; Berlin Heidelberg: 2011
  • 5 Rüegg JC. Psychosomatik, Psychotherapie und Gehirn. Neuronale Plastizität als Grundlage einer biopsychosozialen Medizin. Stuttgart: Schattauer; 2003
  • 6 Bauer J. Das Gedächtnis des Körpers. München: Piper; 2005
  • 7 Rass Eva. Bindung und Sicherheit im Lebenslauf. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011
  • 8 Loewit K. Die Sprache der Sexualität. Frankfurt: S. Fischer; 1992
  • 9 Seiler D. Balints Thema: Beziehung. Balint 2011; 12: 85-89
  • 10 Loewit K. Sexualmedizin und Balintarbeit. Sexuologie 2005; 12: 67-70
  • 11 Rothe HM. Qualitätssicherung und Beziehungsorientierung in der Medizin: Beziehungsbasierte Medizin als Kernthema des Qualitätsmanagements in der Ära der Evidence based Medicine. Balint 2009; 10: 55-58
  • 12 Wesiack W. Grundzüge der psychosomatischen Medizin. München: Beck; 1974
  • 13 Wesiack W. Psychosomatische Medizin in der ärztlichen Praxis. München: Urban & Schwarzenberg; 1984
  • 14 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett; 1957
  • 15 Balint M. Forschung in der Psychotherapie. In: Balint E, Norell JS. Hrsg Fünf Minuten pro Patient. Frankfurt: Suhrkamp; 1975
  • 16 Balint E. Die „Flash“-Technik. In: Balint E, Norell JS. Hrsg Fünf Minuten pro Patient. Suhrkamp; Frankfurt: 1975: 58-66
  • 17 Ahlers C. persönliche Mitteilung 2012;
  • 18 Wesiack W. Psychoanalyse und praktische Medizin, Grundzüge der Neurosenlehre. Psychotherapie und psychosomatischen Medizin. Stuttgart: Klett-Cotta; 1980
  • 19 Söllner W, Pieringer W. Balintarbeit: Entwicklung, Wirkprinzipien und Effekte. Psychologische Medizin 2002; 13: 26-29
  • 20 Kress D, Loewit K. Weiterbildung in Sexualmedizin: Zur Rolle themenzentrierter Balintgruppen. Ärztliche Psychotherapie 2012; 7: 42-45
  • 21 Otten H. Professionelle Beziehungen. Berlin Heidelberg: Springer; 2012. 33.
  • 22 Rüger U. Unreflektiertes Funktionalisieren der Arzt-Patient-Beziehung. Balint 2011; 12: 1-7
  • 23 Hüther G, Rüther E. Die nutzungsabhängige Reorganisation neuronaler Prozesse im Verlauf psychotherapeutischer und psychopharmakologischer Behandlungen. In: Schiepek, Hrsg Neurobiologie der Psychotherapie. 2004: 226