Handchir Mikrochir Plast Chir 2013; 45(01): 26-32
DOI: 10.1055/s-0033-1333689
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aussagekraft präoperativer MRT-Diagnostik hinsichtlich Läsionen des skapholunären Bandes im klinischen Alltag

Diagnostic Value of Preopratively Performed MRI Regarding Lesions of the Scapholunate Ligament in Clinical Routine
S. Mayer
1   Handchirurgie, Vulpius Klinik, Bad Rappenau
,
P. Hahn
1   Handchirurgie, Vulpius Klinik, Bad Rappenau
,
T. Bruckner
2   Medizinische Biometrie und Informatik, Universität Heidelberg, Heidelberg
,
F. Unglaub
1   Handchirurgie, Vulpius Klinik, Bad Rappenau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 06 October 2012

akzeptiert 09 January 2013

Publication Date:
21 March 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel:

Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die diagnostische Aussagekraft (Sensitivität und Spezifität) präoperativ außerhalb klinischer Studien erstellter Kernspinbefunde hinsichtlich Läsionen des skapholunären Bandes im Vergleich zu den entsprechenden intraoperativ erhobenen Arthroskopiebefunden zu ermitteln.

Patienten und Methode:

Eingeschlossen wurden in die Studie 401 Patienten mit Handgelenksbeschwerden und präoperativ erstellten MRTs, bei denen in einem Zeitraum von Januar 2004 bis April 2012 nachfolgend eine Handgelenksarthroskopie durchgeführt wurde. Das Patientenkollektiv setzte sich aus 218 Männern und 183 Frauen im Alter von 12 bis 84 Jahren und einem Durchschnittsalter von 42,4±14,3 Jahren zusammen. Die MRT-Befunde wurden von 88 Radiologen unter Anwendung verschiedener Techniken erstellt. Es erfolgte eine Auswertung der vorliegenden MRT-Befunde bezüglich a) ob das skapholunäre Band als intakt, partiell oder komplett rupturiert beschrieben wurde, wobei das skapholunäre Band als intakt angenommen wurde, wenn keine spezifische Erwähnung des SL-Bandes im MRT-Befund vorgenommen worden war, b) ob eine Kontrastmittelgabe angegeben war, c) ob die Verwendung einer Spule vermerkt wurde und d) basierend auf den Arthro­skopiebefunden hinsichtlich der Sensitivität und Spezifität. Die Arthroskopie des Handgelenks wurde von 16 erfahrenen chirurgischen Fachärzten, die die MRT-Befunde kannten, durchgeführt und deren Befunde wurden als Goldstandard festgelegt.

Ergebnisse:

31 von 98 in der Arthroskopie diagnostizierte SL-Bandläsionen wurden in der MRT richtig erkannt, was eine Sensitivität von 32% ergibt. Geht man davon aus, dass wenn in den MRT-Befunden das SL-Band keine explizite Erwähnung fand, das SL-Band intakt war, wurde die Diagnose intaktes SL-Band 269-mal gestellt. Arthroskopisch zeigt sich das SL-Band 276-mal intakt, was eine Spezifität von 98% ergibt. Eine Handgelenkspule wurde bei 91 von 401 MRTs in den Befunden vermerkt. Kontrastmittel wurde bei 66 von 401 MRTs vermerkt. Bei Vermerkung von Kon­trastmittel zeigte sich eine leichte Verbesserung der Spezifität.

Schlussfolgerung:

Unsere Ergebnisse an einem hinreichend großen Patientenkollektiv zeigen, dass die MRT-Diagnostik außerhalb klinischer Studienbedingungen zum Ausschluss einer SL-Bandläsion gut geeignet ist, zum Nachweis einer SL-Bandlä­sion jedoch nicht. Die hohen Sensitivitäten anderer Studien konnten in unserem Patientenkollektiv nicht erreicht werden.

Abstract

Purpose:

The purpose of this retrospective study was to examine the sensitivity and specificity of preoperatively performed MRI of the wrist in identifying tears of the scapholunate ligament. Additionally, these findings were then compared with findings from a subsequently performed ­arthroscopy of the wrist.

Patients and Methods:

The study was based on the MRI records of 401 patients who received MRI examinations between January 2004 and April 2012 in the context of ulnar-sided wrist pain. Subsequently, all patients received an arthroscopy of the wrist. The study included 218 male and 183 female patients with an average age of 42.4±14.3 years (range 12–84 years). The MRI examinations were conducted in various techniques and with various sequences. The MRI findings were evaluated by 88 experienced radiologists. The arthroscopies were performed by 16 experienced hand-surgeons who had seen the MRI results prior to the surgical intervention. ­Arthroscopic findings were compared with MRI records and used as the benchmark.

Results:

Only 31 of 98 arthroscopically verified cases of a torn scapholunate ligament could be identified in an MRI examination. In contrast, MRI could correctly diagnose an intact ligament in 269 out of 276 arthroscopically verified cases. When compared with arthroscopy MRI sensitivity and specificity were 32% and 98%, respectively. In 91 out of 401 MRI examinations the use of a dedicated surface coil was recorded. In 66 out of 401 MRI examinations the use of contrast medium was documented. MRI specificity slightly improved upon use of contrast medium.

Conclusion:

The comparison of MRI vs. arthroscopic sensitivity and specificity in the detection of scapholunate tears on a sufficiently large group of patients showed MRI to be a reliable method in excluding scapholunate ligament tears. Outside of clinical study conditions, however, it was found to be an unsuitable method in identifying and classifying scapholunate ligament tears. The high MRI sensitivity found by other studies could not be confirmed in our study.