Psychiatr Prax 2013; 40(05): 271-277
DOI: 10.1055/s-0032-1333036
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine bedarfsorientierte Entlassplanungsintervention bei Patienten mit hoher Inanspruchnahme des psychiatrischen Versorgungssystems: Qualität der Umsetzung und Verbesserungsmöglichkeiten

A Needs-Oriented Discharge Planning Intervention for High Utilisers of Psychiatric Services: Quality of the Implementation and Opportunities for Improvement
Susanne Bäuerle
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
,
Sabine Loos
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
,
Julia Grempler
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg
,
Harald Freyberger
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Greifswald, Stralsund
,
Hermann Spießl
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg und Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Landshut
,
Birgit Janssen
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Düsseldorf
,
Thomas Becker
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. März 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Prozessevaluation einer bedarfsorientierten Entlassplanungsintervention für Patienten mit hoher Inanspruchnahme stationärer psychiatrischer Behandlung.

Methode: Analyse von Interventions-Drop-outs vs. Interventions-Inanspruchnehmer und des Einflusses von Parametern auf die Entwicklung ungedeckter Hilfebedarfe.

Ergebnisse: Schwerer Erkrankte wurden von der Intervention nicht erreicht. Gute Umsetzung der Lösungsvorschläge und Zufriedenheit mit Lösungsvorschlägen waren mit einer Reduktion ungedeckter Bedarfe assoziiert.

Schlussfolgerung: Schwächen der Intervention könnten zur fehlenden Überlegenheit gegenüber der Standardbehandlung beigetragen haben.

Abstract

Objective: Process evaluation of a needs-oriented discharge planning and monitoring (NODPAM) intervention for patients with severe mental illness with high utilisation of inpatient psychiatric care (within a RCT showing lack of evidence of superiority over treatment as usual).

Methods: Analysis of intervention drop-outs vs. intervention group patients participating in the intervention; analysis of the impact of intervention characteristics on unmet needs over time.

Results: Patients with more severe forms of illness were more likely to be among intervention drop-outs, a relatively high proportion of unmet needs persisted in patients participating in the intervention. Good intervention implementation and high patient satisfaction with the intervention were associated with a reduction of unmet needs.

Conclusions: The NODPAM intervention failed to reach patients with high service use and more severe forms of illness; quality of intervention implementation might have contributed to the lack of superiority over treatment as usual. The intervention might not have been well integrated in routine treatment and was therefore experienced as extraneous to routine care.