NOTARZT 2013; 29(02): 69-82
DOI: 10.1055/s-0032-1332880
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zusammenarbeit von Boden- und Luftrettung

Cooperation Between Ground-Based and Helicopter-Based Emergency Medical Service
M. Gäßler
ADAC-Luftrettung GmbH, Fachbereich Medizin, München
,
P. Gloger
ADAC-Luftrettung GmbH, Fachbereich Medizin, München
,
E. Stolpe
ADAC-Luftrettung GmbH, Fachbereich Medizin, München
,
M. Ruppert
ADAC-Luftrettung GmbH, Fachbereich Medizin, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Eine partnerschaftliche und patientenorientierte Zusammenarbeit zwischen dem bodengebundenen Rettungsdienst und der Luftrettung ist in Deutschland heute Routine. Durch die Veränderungen in den akutmedizinischen Versorgungsstrukturen hat die Einsatzhäufigkeit der Luftrettung in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und das Einsatzspektrum hat sich gewandelt. Dies führt ebenfalls zu einer Zunahme der Interaktionen zwischen den sich ergänzenden Systemen der Boden- und Luftrettung. An dieser Schnittstelle besteht, wie auch an vielen anderen im akutmedizinischen Versorgungsprozess, noch Optimierungspotenzial. Eine frühzeitige Indikationsstellung zum Lufttransport ist im Sinne eines patientenorientierten Zeitmanagements unabdingbar. Durch die Reduktion unnötiger und vermeidbarer Zeitverluste soll der adäquat versorgte Notfallpatient in einem angemessenen Zeitintervall eine für seine individuelle Situation optimal geeignete Klinik erreichen. Neben der medizinisch-fachlichen Qualifikation haben die „nicht technischen“ Fertigkeiten einen hohen Stellenwert insbesondere bei der Interaktion von Behandlungsteams. Auch diese Fertigkeiten können erlernt werden und tragen zur Optimierung der Patientensicherheit maßgeblich bei. Die Luftrettung unterliegt einigen potenziellen Einschränkungen, die in der Zusammenarbeit berücksichtigt werden müssen. Die Rettungsleitstellen haben als disponierende Stelle für beide Rettungssysteme eine nicht zu unterschätzende Rolle für eine optimierte Zusammenarbeit und den zielgerichteten Einsatz der Luftrettung.

Abstract

Today professional and patient-oriented cooperation between ground-based emergency medical service (EMS) and helicopter-based emergency medical service (HEMS) is common practice in Germany. Secondary to changes in the acute care infrastructure, HEMS utilization rates have increased and the spectrum of cases has changed. This has also led to an increase in the number of interactions between the complementary ground-based and air-based emergency medical services. The interface between EMS and HEMS leaves room for improvement, just like many other acute care processes. Early utilization of HEMS is of vital importance. To reduce unnecessary and avoidable loss of time, an acutely ill patient should be transferred to a hospital capable of treating the patient’s individual condition within a reasonable timeframe. In addition to medical competency, further “non-technical” skills play an important role in the interaction between different acute care teams. These skills can be trained and contribute significantly to increased patient safety. HEMS has potential limitations which have to be considered when working together. As the primary coordinator for both services, the role of emergency dispatch centers to optimize teamwork and to facilitate a goal-oriented patient care cannot be underestimated.

 
  • Literatur

  • 1 Ahnefeld FW. Die Rettungskette: eine Idee wurde Wirklichkeit. Notfall Rettungsmed 2003; 6: 520-525
  • 2 Moecke H. 50 Jahre Notarztdienst in Deutschland. Notfall Rettungsmed 2007; 10: 515-522
  • 3 Reinhart K. Weiterentwicklung der Luftrettung in Deutschland – Phase II: Bestandsaufnahme, Analyse, Bewertung Teil 2: Einsatzleistungen und deren Bewertung. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 18-35
  • 4 Braun J. Stellenwert der Luftrettung in der präklinischen Notfallversorgung in Deutschland. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 234-239
  • 5 Fischer H, Helm M, Zinoni F et al. Veränderungen des Einsatzspektrums der Luftrettung. Vergleichende Analyse der 5-Jahres-Zeiträume 1980–1984 und 2000–2004 am Beispiel des Christoph 22“, Ulm. Der Notarzt 2009; 25: 143-150
  • 6 Gries A, Sikinger M, Hainer C et al. Versorgungszeiten bei Traumapatienten im Luftrettungsdienst. Implikationen für die Disposition. Anaesthesist 2008; 57: 562-570
  • 7 Weninger P, Trimmel H, Herzer G et al. Prähospitale Traumaversorgung. Luftgestützter vs. bodengebundener Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 171-181
  • 8 Gries A, Zink W, Bernhard M. Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 391-398
  • 9 Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte (agswn), Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Bundesärztekammer (BÄK) et al. Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 421-422
  • 10 Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM). Bedarfsanalyse zur Luftrettung in Bayern. München: 2009. www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/sicherheit/rettungswesen2/publikationen/andere/bedarfsanalyse_luftrettung_inm_11_2009.pdf
  • 11 Stewart KE, Cowan LD, Thompson DM et al. Association of Direct Helicopter Versus Ground Transport and In-hospital Mortality in Trauma Patients: A Propensity Score Analysis. Acad Emerg Med 2011; 18: 1208-1216
  • 12 Galvagno SM, Haut ER, Zafar SN et al. Association Between Helicopter vs. Ground Emergency Medical Services and Survival for Adults With Major Trauma. JAMA 2012; 15: 1602-1610
  • 13 Butler DP, Anwar I, Willett K. Is it the H or the EMS in HEMS that has an impact on trauma patient mortality? A systematic review of the evidence. Emerg Med J 2010; 27: 692-701
  • 14 Finkenzeller C, Burghofer K, Köhler M et al. Verzögerungen im Prähospitalzeitintervall bei Luftrettungseinsätzen. Der Notarzt 2005; 21: 195-205
  • 15 Burghofer K, Finkenzeller C, Ruppert M et al. „Hidden Intervals“ – verdeckte Zeitintervalle in der Luftrettung. Der Notarzt 2006; 22: 175-185
  • 16 Lackner CK, Bielmeier S, Burghofer K et al. Notfallversorgung bei Verkehrsunfällen in einem Flächenstaat. Aktuelle Prozessanalyse in Abhängigkeit von Klinik- und Rettungsdienststrukturen. Unfallchirurg 2010; 113: 183-194
  • 17 MacKenzie E, Rivara F, Jurkovich G et al. A national evaluation of the effect of trauma-center care on mortality. N Engl J Med 2010; 354: 366-378
  • 18 Biewener A, Aschenbrenner U, Rammelt S et al. Impact of Helicopter Transport and Hospital Level on Mortality of Polytrauma Patients. J Trauma 2004; 56: 94-98
  • 19 Lackner CK, Stolpe E, Kerkmann R et al. Defibrillation an Bord fliegender Rettungshubschrauber. Notfall Rettungsmed 1998; 1: 75-85
  • 20 Koppenberg J, Henninger M, Gausmann P et al. Patientensicherheit im Rettungsdienst. Welchen Beitrag können CRM und Teamarbeit leisten?. Der Notarzt 2011; 27: 249-254
  • 21 St Pierre M, Hofinger G, Buerschaper C. Notfallmanagement: Human Factors in der Akutmedizin. 1.. Aufl. Heidelberg: Springer; 2005
  • 22 Lackner CK, Burghofer K. Dream teams are made – not born!. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 347-348
  • 23 Ruppert M, Paschen HR, Schmöller G et al. Der Stellenwert des „Teams“ in der Notfallrettung. Notfall Rettungsmed 2001; 4: 189-191
  • 24 Rall M, Lackner CK. Crisis Resource Management (CRM). Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 349-356
  • 25 Ruppert M. Entwicklung von Human-factor-Training in der Luftrettung. In: Ruppert M, Stolpe E, Hrsg. 14. Fachtagung Luftrettung – Kongressbericht. München: Wolfsfellner; 2008
  • 26 Lang B, Ruppert M, Schneibel W. Teamtraining in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 368-374
  • 27 Lendemanns S. Schnittstellen in der Notfallmedizin. Am Beispiel der Schwerstverletztenversorgung. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 300-304
  • 28 Hoedtke J, Knacke PG, Marung H et al. Polytraumaversorgung – Quo vadis? – Von goldenen Stunden, platinen Minuten. Ein Vergleich unterschiedlicher Strategien und Ausbildungskonzepte. Der Notarzt 2010; 26: 209-215
  • 29 Zimmermann M, Arlt M, Drescher J et al. Luftrettung in der Nacht. Teil 1: Untersuchung von nächtlichen Primäreinsätzen in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 37-45
  • 30 von Kaufmann F, Kanz KG. Die Rolle der Leitstelle im Prozess der präklinischen Versorgung. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 289-299