manuelletherapie 2012; 16(05): 236-241
DOI: 10.1055/s-0032-1331826
Fachwissen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinisches Muster des N.-suprascapularis-Syndroms[ 1 ]

Ätiologie, Befunderhebung und physiotherapeutische BehandlungClinical Pattern of the Suprascapular Nerve SyndromeEtiology, Assessment and Physiotherapeutic Treatment
M. Lanz Preusser
1   Leiterin Therapien Spitäler Schaffhausen, Geissberstr. 81, 8208 Schaffhausen, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Bislang sind Inzidenz und Prävalenz des klinischen Musters der Neuropathie des N. suprascapularis immer noch unklar. Da differenzialdiagnostisch viele Überschneidungen mit anderen bekannten Schultergürtelsyndromen möglich sind, müssen diese in der Anamnese und Befunderhebung systematisch mittels eines konsequenten Clinical Reasonings ausgeschlossen werden.

Es kann keine standardisierte Behandlungsstrategie empfohlen werden. Basierend auf einem regelmäßigen Wiederbefund der relevanten Parameter und einem guten Clinical Reasoning gilt es, die Auffälligkeiten der Gelenke und Muskeln entlang des Nervensystems vor allem in der Progression zusammen mit myofaszialen Techniken zu behandeln. Zur Rezidivprävention empfehlen sich die Kontrolle von Arbeitsplatzergonomie sowie Trainingsgewohnheiten und die Instruktion eines individuellen Heimübungsprogramms.

Abstract

To date the incidence and prevalence of the clinical pattern of the suprascapular nerve neuropathy remain unclear. Due to the overlap with other well-known pectoral girdle syndromes careful screening and consequent clinical reasoning must be used during the subjective and physical examinations.

No standardised treatment strategy may be recommended. Based on continuous reassessment of relevant parameters and good clinical reasoning articular and muscular irregularities along the neural system must be treated, especially in progression of treatment, and combined with myofacial techniques. The prevention of relapse should include control of ergonomics as well as exercise habits and instructions in an individual home exercise programme.

Anmerkungen

1 Die Arbeit wurde im Rahmen der Ausbildung MAS msk an der ZHAW Winterthur erstellt.