neuroreha 2012; 4(04): 162-169
DOI: 10.1055/s-0032-1331357
Schwerpunkt Fitness
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fitnesstraining bei Personen mit Multipler Sklerose

Alexander Tallner
1   Institut für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit, Gebbertstr. 123b, 91058 Erlangen
,
Klaus Pfeifer
1   Institut für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit, Gebbertstr. 123b, 91058 Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Lange glaubte man, körperliche Anstrengung sei bei Multipler Skelrose schädlich. Die Therapie der Wahl war Schonung und Bettruhe. Heute weiß man, dass die durch Anstrengung provozierten Krankheitssymptome komplett reversibel sind. Anhand vorliegender Studien lassen sich Empfehlungen für ein effektives Kräftigungs- und Ausdauertraining geben. Trotzdem bestehen Wissenslücken bezüglich spezifischer Wirkungen verschiedener Trainingsformen und -intensitäten. Körperliche Aktivität und Training sind aber nur dann wirklich effektiv, wenn sie dauerhaft in einen aktiven Lebensstil integriert werden. Hinführung zu und Bindung an körperliche Aktivität muss daher ein zentrales Ziel in der Rehabilitation und Nachsorge von Personen mit MS sein. Ganzheitliche Konzepte im Sinne einer verhaltensbezogenen Bewegungstherapie stehen noch nicht zur Verfügung und sollten im Zentrum zukünftiger Forschungsarbeiten stehen.