Hebamme 2013; 26(2): 92-101
DOI: 10.1055/s-0032-1331114
Neugeborenes
Hygiene
Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Welche Hygienemaßnahmen sind bei der Betreuung von Neugeborenen sinnvoll?

Hella R. Köster
Hebamme und Dipl.-Medizinpädagogin, IBCLC, Solingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 June 2013 (online)

Bezüglich der Hygienemaßnahmen bei der Betreuung von Neugeborenen gibt es viele Unsicherheiten: Wie infektionsanfällig ist ein gesundes Neugeborenes wirklich? Welche Krankheitserreger spielen beim Neugeborenen eine Rolle? Was ist bei Infektionskrankheiten in der Familie zu beachten? Welche Besucher müssen draußen bleiben? Wann bin ich als Hebamme selbst ein Infektionsrisiko für das Neugeborene? Wie viel Hygiene ist nötig?

 
  • Literatur

  • 1 Abou-Dakn M, Bauer Zsuzsa. Die stillende Frau in der gynäkologischen Praxis. Schopfheim: ComMed Medizinischer Verlag; 2008
  • 2 BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Stillen und Muttermilchernährung: Gesundheitsförderung konkret. Bd. 3 BZgA; 2001
  • 3 Daschner F, Dettenkofer M, Frank U, Scherrer M Hrsg. Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2006
  • 4 Deutscher Hebammenverband (Hrsg.) Das Neugeborene in der Hebammenpraxis. Hippokrates; 2010
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V.. DGPI Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Thieme; 2009
  • 6 Hahn H, Falke D, Kaufmann S, Ullmanns U Hrsg. Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer; 2005
  • 7 Koletzko B Hrsg. Kinder-und Jugendmedizin. Springer; 2008
  • 8 Köster H. Fragen aus der Praxis: Gemeinsames Baden im Wochenbett. Die Hebamme 2009; 22: 61/62
  • 9 Köster H. Nabelpflege: aktuelle Empfehlungen. Die Hebamme 2009; 22: 166-173
  • 10 Lawrence RA, Lawrence RM. Breastfeeding: A Guide for the Medical Profession. Elsevier Mosby; 2005
  • 11 Niessen KH Hrsg. Pädiatrie. Stuttgart, New York: Thieme; 2007
  • 12 Petersen EE. Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe: Lehrbuch und Atlas. Thieme; 2011
  • 13 Radke M. Die Darmflora bei Kaiserschnitt-Kindern und ihre Rolle für die Gesundheit. Die Hebamme 2012; 274-277
  • 14 RKI Robert-Koch-Institut. Staphylokokken-Erkrankungen, insbesondere Infektionen durch MRSA: RKI-Ratgeber für Ärzte. Infektionskrankheiten A–Z. MRSA. http://www.rki.de Stand 2009
  • 15 Roos R. Vorwiegend perinatal und postnatal erworbene Infektionen. In: Lentze MichaelJ. et al. Hrsg. Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. Springer; 2003: 473-486
  • 16 Royal College of Midwifes RCM. Erfolgreiches Stillen. Hans Huber; 2004
  • 17 Scariati PD, Grummer-Strawn LM, Fein SB. A longitudinal analysis of infant morbidity and the extent of breastfeeding in the United States. Pediatrics 06/1997; 99(6) E5
  • 18 Sheffield JS. Methicillin-Resistent Staphylococcus aureus in Obstetrics. Am J Perinatol 2013; 30: 125-130
  • 19 Tabori E. Gynäkologie und Geburtshilfe. In: Daschner F, et al. Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Heidelberg: Springer; 2006: 375-387
  • 20 Taschner U. Der Einfluss des Stillens auf Erkrankungen im Kindesalter. Die Hebamme 2006; 19: 185-187
  • 21 Walker M. „Just One Bottle Won’t Hurt“ – or Will It?. Supplementation of the Breastfed Baby. http://www.kellymom.com
  • 22 WHO, World Health Organization 1998. Care of the umbilical cord: A Review of the Evidence. WHO/RTM/MSM/ 98.4. Division of Reproductive Health, Family and Reproductive Health WHO 1998
  • 23 WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“. Medizinische Gründe für das Zufüttern. http://www.babyfreundlich.org Stand 2012