Abstract
Introduction: After the S3 Guideline Sedation in Gastrointestinal Endoscopy was published, a training
curriculum for a three-day course for endoscopy nurses was developed. The aim of this
study was to investigate what effect the course participation had on the daily routine
process and structure quality by implementing a German-wide survey in gastroenterology
practices and clinics.
Methods: A questionnaire with a total of 44 individual questions on personnel, space, and
equipment structure, sedation, peri- and post-interventional monitoring, as well as
discharge and complication management in endoscopy departments was sent to a total
of 2113 course participants (1056 Institutions). They had completed the seminar between
December 2008/January 2009 and June 2010.
Results: The response rate was 21.2 % (224 /1056). Fifty-four percent were from clinic endoscopy
departments, 46 % from practices. Overall, some form of structural change occurred
in 86.8 % of the clinics and in 84.5 % of the practices. New staff was hired in 28.1 %
of the clinics and 12.6 % of the practices. Rosters were changed in 11.6 % of the
clinics and 7.8 % of the practices. Almost all issues improved after course participation.
However, they did not reach statistic significance with the exception of the availability
of peri-interventional ECG-monitoring in practices. The “performance of sedation in
threesomes” increased in clinics by more than 20 % and in practices by more than 15 %.
The use of the ASA-classification to assess risk increased significantly in clinics
(before 24 %, after 50 %) as well as practices (before 40 %, after 60 %) by more than
20 % (p = 0.0007 and p = 0.0385, respectively). The documentation of the discharge
status (e. g. using checklists) more than doubled in clinics (before 19 %, after 41.3 %)
and practices (before 17.5 %, after 38.8 %) after course completion.
Conclusion: The only nationwide endoscopy nurses’ survey on structure and process quality in
endoscopy so far, shows that since the publication of the S3 guideline in 2008 numerous
processes and structures have improved with respect to patient safety.
Zusammenfassung
Einleitung: Nach Veröffentlichung der S3-Leitlinie Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie
wurde ein Ausbildungscurriculum für einen Drei-Tageskurs für Assistenzpersonal in
der Endoskopie erstellt. Wir untersuchten nun mittels einer deutschlandweiten Umfrage
in gastroenterologischen Praxen und Kliniken, welchen Einfluss die Teilnahme an dieser
Weiterbildung auf die Prozess- und Strukturqualität in der täglichen Arbeit genommen
hat.
Methodik: Ein Fragebogen mit insgesamt 44 Einzelfragen zur den Bereichen Personalstruktur, räumliche
und apparative Struktur, Sedierung, peri- und postinterventionelle Überwachung sowie
Entlassungs- und Komplikationsmanagement in den endoskopischen Abteilungen wurde an
insgesamt 2113 Kursteilnehmer (1049 Abteilungen) gesandt, die den Kurs zwischen Dezember
2008/Januar 2009 bis Juni 2010 absolviert haben.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote lag bei 21,2 % (224 /1056). 54 % der Rückmeldungen kamen aus Endoskopieabteilungen
in Kliniken, 46 % aus Praxen. Insgesamt haben sich strukturelle Veränderungen irgendeiner
Art in 86,8 % der Kliniken und in 84,5 % in Praxen ergeben. In 28,1 % aller Kliniken
und in 12,6 % der Praxen sind neue Mitarbeiter eingestellt worden. Dienstplanänderungen
wurden in 11,6 % der Kliniken und 7,8 % der Praxen vorgenommen. In nahezu allen Belangen
haben sich nach dem Kurs Verbesserungen ergeben, die mit Ausnahme der Möglichkeit
des periinterventionellen EKG-Monitorings in den Praxen allerdings keine statistische
Signifikanz erreichten. Nach der Kursteilnahme war bei der „Durchführung der Sedierung
zu dritt“ in den Kliniken eine Zunahme von über 20 % und in den Praxen von mehr als
15 % zu verzeichnen. Die Nutzung der ASA-Klassifikation zur Risikoeinschätzung nahm
nach dem Kurs sowohl in Kliniken (vor Kurs 24 %, nach Kurs 50 %) als auch Praxen (vor
Kurs 40 %, nach Kurs 60 %) statistisch signifikant um mehr als 20 % zu (p = 0,0007,
respektive p = 0,0385). Das Festhalten des Entlassstatus (z. B. mittels Checkliste)
hat sich in Kliniken (vor Kurs 19 %, nach Kurs 41,3 %) und Praxen (vor Kurs 17,5 %,
nach Kurs 38,8 %) nach Kursabsolvierung sogar mehr als verdoppelt.
Schlussfolgerung: Die bisher bundesweit einzige Umfrage zur Struktur- und Prozessqualität in der Endoskopie
unter Assistenzpersonal in der Endoskopie zeigt, dass sich seit der Publikation der
S3-Leitlinie im Jahre 2008 zahlreiche Prozesse und Strukturen im Sinne der Patientensicherheit
verbessert haben.
Schlüsselwörter Sedierung - Strukturqualität - Ausbildung
Key words sedation - structure quality - training