Z Gastroenterol 2013; 51(7): 613-618
DOI: 10.1055/s-0032-1330572
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integrierte Versorgung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen im Rhein-Main-Gebiet: Ergebnisse der ersten integrierten Versorgung CED in Deutschland

Integrated Management of Patients with Chronic Inflammatory Bowel Disease in the Rhine-Main Region: Results of the First Integrated Health-Care Project IBD in Germany
I. Blumenstein
1   Medizinische Klinik 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
W. Tacke
2   Gastroenterologie Hessen eG, Frankfurt am Main
,
N. Filmann
3   Zentrum der Gesundheitswissenschaften, Institut für Biostatistik und mathematische Modellierung, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
,
C. Zosel
1   Medizinische Klinik 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
H. Bock
2   Gastroenterologie Hessen eG, Frankfurt am Main
,
V. Heuzeroth
4   BKK Taunus (Gesundheit), Frankfurt am Main
,
S. Zeuzem
1   Medizinische Klinik 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
O. Schröder
1   Medizinische Klinik 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

02. September 2012

07. Januar 2013

Publikationsdatum:
21. Mai 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: In den Jahren 2005 – 2007 wurden im Rhein-Main-Gebiet Daten zur Evaluation der Behandlungsrealität von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erhoben. Eine Analyse der medikamentösen Behandlung ergab dabei erhebliche Abweichungen von gültigen nationalen und internationalen Therapieleitlinien. An dieses Pilotprojekt schloss sich im Jahr 2009 eine weitere Erhebung zur Therapiequalität im Rahmen des bundesweit ersten Projekts zur integrierten Versorgung (IV) bei CED an.

Patienten und Methoden: Vom 1.1. − 30.9.2009 wurden 220 CED-Patienten (Morbus Crohn – MC = 96, Colitis ulcerosa – CU = 124) im Rahmen des IV-Vertrags mit der BKK Taunus (Gesundheit) behandelt. Die erhobenen Behandlungs- und gesundheitsökonomischen Daten wurden anschließend analysiert.

Ergebnisse: Die initialen Remissionsraten der im IV-Projekt eingeschlossenen Patienten lagen bei 60 % (MC) bzw. 61 % (CU). Im Verlauf konnten die Remissionsraten erheblich gesteigert werden auf 73 % (MC) bzw. 79 % (CU; p < 0,0001). Hierbei erhielten 81 % der MC-Patienten bzw. 85 % der Patienten mit CU eine leitliniengerechte Therapie. Obwohl die Medikamentenkosten im Rahmen des IV-Projekts anstiegen, erwirtschaftete die Krankenkasse ein Plus von 162 304,– € durch Einsparungen bei stationären Behandlungskosten und Krankengeldkosten.

Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit zeigt, dass CED-Patienten im Rahmen der bundesweit ersten integrierten Versorgung bei CED auf hohem Niveau behandelt werden konnten. Es konnte sowohl eine Therapieoptimierung als auch Kostenreduzierung erzielt werden.

Abstract

Introduction: In our previous studies investigating the drug therapy in patients suffering from inflammatory bowel disease (IBD) in the Rhein-Main region, Germany, we detected serious discrepancies between treatment reality and treatment guidelines. Consecutively, patient outcome in this cohort was compromised. Following this pilot project a network between primary deliverers of care for IBD patients and one large health-care insurance company [BKK Taunus (Gesundheit), the second largest insurance company in Hessen, Germany] was established.

Patients and Methods: An analysis of treatment and socioeconomic data from 220 IBD patients (Crohn’s disease – CD = 96, ulcerative colitis – UC = 124) entering the integrative health-care programme between 1.1.–30.9.2009 was performed.

Results: Remission rates for CD and UC in the integrated health-care programme could be improved from 60 – 73 % (CD) and from 61 – 79 % (UC). Guideline-conform treatment was observed in 81 % of patients with CD and 85 % with UC, respectively. Although medication costs increased, total costs could be cut by 162 304.– €, as secondary costs for hospitalisation and days off work could be reduced.

Conclusion: The study shows that networking of deliverers of care for IBD patients with health insurances provides an excellent possibility to optimise medical treatment and can cut down costs significantly.