Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2012; 18(06): 304-309
DOI: 10.1055/s-0032-1330047
DOI: 10.1055/s-0032-1330047
Aus der Praxis
Warum die Pflegende der Zukunft eine Meditierende sein wird
AchtsamkeitFurther Information
Publication History
Publication Date:
22 November 2012 (online)

Zusammenfassung
Pflegende, die eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis üben, sind den stressigen Anforderungen im Berufsalltag bestens gewachsen. Darüber hinaus profitieren auch die Patienten. Denn der Zustand des Achtsamseins kann vor unreflektiertem Handeln schützen.
-
Literatur
- 1 von Brück M. Einführung in den Buddhismus. Frankfurt: Insel Verlag; 2007
- 2 Schmidt S. Hilft es denn einfach mal nicht‘s zu tun. Berlin: 2010 http://www.meditation-wissenschaft.org/images/stories/folien2010/Schmidt_Meditation_Schmerz.pdf (11.04.2011)
- 3 Wilber K. Naturwissenschaft und Religion. Frankfurt: Fischer; 1998
- 4 Wilber K. Das Wahre, Schöne, Gute. Frankfurt: Fischer; 2002
- 5 Germer CK. What is it? What Does it Matter?. In: Germer CK, Siegel RD, Fulton PR, Hrsg. Mindfulness and Psychotherapy. New York: Guilford; 2005: 3-27
- 6 Wetzel S. Grundlagen der Achtsamkeitspraxis. Mühlheim: Auditorium-Netzwerk; 2010
- 7 Kobarg A. Deutsche Adaption des Mindfulness Attention Awarenss Scale MAAS. Dissertation Uni Marburg; 2007: 8 http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2008/0292/pdf/dak.pdf (20.04.2011)
- 8 Hanh TN. Das Wunder der Achtsamkeit. Bielefeld: Theseus; 2002
- 9 Kabat-Zinn J. Zur Besinnung kommen. Freiburg: Arbor; 2006: 121
- 10 Schmidt S. http://www.uniklinik-freiburg.de/medmed/live/meditation/Poster_Forschungsschwerpunkt_Konzept_Achtsamkeit.pdf (11.04.2011)
- 11 Bohus M, Wolf M. Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten. Stuttgart: Schattauer; 2009
- 12 Anderssen-Reuster U. Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik. Stuttgart: Schattauer; 2007
- 13 Weiss H, Harrer M, Dietz T. Das Achtsamkeitsbuch. Stuttgart: Klett-Cotta; 2010
- 14 Sauer S, Walach H, Schmidt S. Assessment of Mindfulness: Review on State of the Art. Mindfulness 2012;
- 15 Kang C, Whittingham K. Mindfulness: A Dialogue between Buddhism and Clinical Psychology. Mindfulness 2010; 1: 161-173 S. 170
- 16 Grossmann P. Das Üben von Achtsamkeit: Eine einzigartige klinische Intervention für die Verhaltenswissenschaften. In: Heidenreich T, Michalak J, Hrsg. Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Tübingen: dgvt-Verlag; 2004: 107-139 S.128
- 17 Engler J. Therapeutische Ziele in Psychotherapie und Meditation: Entwicklungsstadien der Selbstrepräsentation. In: Wilber K, Engler J, Brown D, Hrsg. Psychologie der Befreiung. München: O. W. Barth; 1988: 31-66
- 18 Michalak J, Heidenreich T, Bohus M. Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Gegenwärtiger Forschungsstand und Forschungsentwicklung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2006; 54 (4) 241-253
- 19 Hölzel HH. Genuss- und Sinnestraining in der (teil)stätionären psychiatrischen Behandlung. Psych Pflege Heute 2008; 14: 28-30
- 20 Feldt D. Krisen bewältigen, Stabilität erhalten, Veränderung ermöglichen. Psych Pflege Heute 2009; 15: 106-113
- 21 Berking M. TEK – Training emotionaler Kompetenzen. Heidelberg: Springer; 2007
- 22 Kistner W. Der Pflegeprozess in der Psychiatrie. München: Elsevier; 2002
- 23 Needham I, Abderhalden C. Bezugspflege in der stationären psychiatrischen Pflege. Psych Pflege Heute 2002; 8: 189-193
- 24 Bauer R. Grundlagen pflegerischer Beziehungsarbeit. Psych Pflege Heute 2001; 7: 309-314
- 25 Weidner F. Professionelle Pflege und Gesundheitspraxis. Frankfurt a. M.: Mabuse; 1995
- 26 Baldwin M. The use of Self in Therapy. Interview mit Carl Rogers. New York: The Haworth Press; 2000: 30
- 27 Bundesgesetzblatt I Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV). 10.11.2003; 2263-2273
- 28 Schwarz R. Supervision und professionelles Handeln Pflegender. Wiesbaden: VS-Verlag; 2009
- 29 Schön D. The Reflective Practioner: How Professionals think in Action. New York: Perseus; 1984
- 30 Kasztner A. Fördert Reflexion die Anwendbarkeit des Gelernten?: Eine empirische Untersuchung eines Ausbildungsganges. Books on Demand; 2009
- 31 Siegel DJ. Das achtsame Gehirn. Freiamt: Arbor; 2007
- 32 Ballreich R, Glasl F. Mediation in Bewegung. Stuttgart: Concadora; 2007
- 33 Ahrens R. Beziehungsverhalten in Stress-Situationen. pflegen: psychosozial 2010; 1: 26-30
- 34 Johns C. Selbstreflexion in der Pflegepraxis. Bern: Huber; 2004
- 35 Peplau H. Interpersonale Beziehungen in der Pflege. Eberswalde: Recom; 1995
- 36 Ließmann J, Zoike E. Zunahme gesundheitlicher Belastungen in Sozial- und Gesundheitsberufen?. Sozialpsychiatrische Informationen 2010; 2: 32-37
- 37 WiDO Wissenschaftliches Institut der AOK. Burn-out auf dem Vormarsch. http://www.wido.de/meldungakt+M5f77dd480f8.html (20.04.2011)
- 38 Chiesa A. The Difficulty of Defining Mindfulness: Current Thought and Critical Issues. Mindfulness 2012;
- 39 Grossmann P, Niemann L, Schmidt S et al. Mindfulness-based stress reduction and health benefits A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research 2004; 57: 35-43
- 40 Bishop SR. What Do we Really Know About Mindfulness-Based Stress Reduction?. Psychosomatic Medicine 2002; 64: 71-84
- 41 Baer RA. Mindfulness Training as a Clinical Intervention: A Conceptual and Empirical Review. Clinical psychology: Science and practice 2003; 10: 125-143
- 42 Heidenreich T, Ströhle G, Michalak J et al. Achtsamkeit: Konzeptuelle Aspekte und Ergebnisse zum Freiburger Achtsamkeitsfragebogen. Verhaltenstherapie 2006; 16: 33-40 (S. 39)
- 43 Mück-Weymann M. Empirische Ansätze in der Achtsamkeitsforschung.. In: Anderssen-Reuster U. Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik. Stuttgart: Schattauer; 2007: 172-183
- 44 Bruland D, Schulz M. Das Konzept der Salutogenese. Psych Pflege Heute 2010; 16: 289-292
- 45 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2000
- 46 Weissbecker I, Salmon P, Studts J et al. Mindfulness-Based Stress Reduction and Sense of Coherence among Women with Fibromyalgia. Journal of Clinical Psychology in Medical Settings 2002; 9: 297-307
- 47 von Hagen G, Röper G. Resilienz und Ressourcenorientierung - Eine Bestandsaufnahme. In: Fooken I, Zinnecker J, Hrsg. Trauma und Resilienz. Weinheim: Juventa; 2009: 15-28
- 48 Davidson RJ. Affective style, psychopathology, and resilience: Brain mechanisms and plasticity. American Psychologist 2000; 55 (11) 1196-1214
- 49 Beddoe AE, Murphy SO. Does Mindfulness Decrease Stress and Foster Empathy Among Nursing Students?. Journal of Nursing Education 2004; 43 (7) 305-312
- 50 Cohen-Katz J, Wiley S, Capuano T et al. The Effects of Mindfulness-based Stress Reduction on Nurse Stress and Burnout: A Quantitative and Qualitative Study. Holistic Nursing Pracitce 2004; 18 (6) 302-308
- 51 Cunningham T, Bartels J, Courtney G. Mindfulness and Medical Review: A Grassroots Approach to improving Work/Life Balance and Nursing Retention in a Level I Trauma Center Emergency Department. http://www.healthsystem.virginia.edu/internet/emergency-department/Mindfulness-and-Medical-Review-Article.pdf (21.04.2011)
- 52 Brady S, O‘Conner N, Burgermeister D et al. The Impact of Mindfulness Meditation in Promoting a Culture of Safety on an Acute Psychiatric Unit. Perspectives in Psychiatric Care 2012; 48 (3) 129-137
- 53 Brieskorn-Zinke M. Achtsamkeitspraxis und die Entwicklung von professioneller Gesundheitskompetenz in der Pflege.. Pflege 2011; 24 (4) 251-257
- 54 Kurbacher A. Was ist Haltung?. Magazin für Theologie und Ästhetik 2006; 43 http://www.theomag.de/43/fk6.htm (21.04.2011)
- 55 Hüther G. Sucht - moderne Formen der Angstbewältigung. Mühlheim: Auditorium-Netzwerk; 2010
- 56 Schmidbauer W. Hilflose Helfer. Reinbek bei Hamburg: Rohwolt; 2003
- 57 Büssing A. Zuwendung zum anderen - Die Geisteshaltung des bodhisattvas. In: Belschner W, Büssing A, Piron H, et al. Hrsg. Achtsamkeit als Lebensform. Psychologie des Bewusstseins. Band 6. 69-84 (S. 77) 2007
- 58 Sitzmann K. Interbeing and Mindfulness A Bridge to Understanding Jean Watson‘s Theory of Human Caring. Nursing education perspectives 2002; 23 (3) 118-123
- 59 Deinhart U. Achtsamkeit im Pflegeberuf. Masterarbeit philosophisch-theologische Hochschule Vallendar; 2009
- 60 Boyce B (Hrsg) The Mindfulness Revolution. Boston: Shambala Sun; 2011
- 61 Roediger E. Achtsamkeit und Psychotherapie: Achtsamkeit und innere Dialoge im Veränderungsprozess. http://www.lptw.de/archiv/vortrag/2010/roediger_e.pdf (22.05.2011)