Dialyse aktuell 2012; 16(7): 392-403
DOI: 10.1055/s-0032-1329384
Dialyse
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Salz und Wasser bei der Hämodialyse – Blutdruckabfall, Krämpfe und Durst

Salt and water in hemodialysis – Hypotension, convulsions and thirst
Helmut Mann
1   Institut für angewandte Nephrologie (Interneph) e. V., Aachen (Leitung: Prof. Dr. Helmut Mann)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 September 2012 (online)

Es gehört zum Standard einer Diätberatung, einem Hämodialysepatienten zu empfehlen, täglich nur 500 ml mehr zu trinken als der möglicherweise noch vorhandenen Restdiurese entspricht. Außerdem soll er so wenig wie möglich Salz mit der Nahrung aufzunehmen, da Salz angeblich Wasser im Körper des Patienten bindet. Wenn der Patient diese Vorgaben nicht einhalten kann, wird ihm meist fehlende Kooperationsbereitschaft vorgeworfen. Hierbei wird übersehen, dass innerhalb der kurzen Dauer einer Dialysebehandlung massiv in den Salz-Wasser-Haushalt eingegriffen wird. In vielen Fällen wird der Durst erst durch das Salz ausgelöst, das dem Patienten im Verlauf der Dialyse zugeführt wird. Auch erhalten Patienten heute zahlreiche Medikamente, die zu Mundtrockenheit und Durst beitragen. Aus diesen Gründen ist eine Diätberatung notwendig, die auch die aktuellen Gegebenheiten der Dialysetherapie und der aktuellen Medikation berücksichtigt.

There is a general dietetic recommendation to hemodialysis patients not to drink more than 500 ml plus the amount of residual diuresis. It is also recommended to eat not more than 6 g of salt per day because salt may induce thirst and retain water. If a patient is unable to follow those rules, he is assumed not to be cooperative. It is often overlooked that dialysis therapy itself intervenes strongly into salt-water-metabolism and thirst is induced by dialysis. Additionally, a lot of drugs are prescribed which may induce thirst. For these reasons, dietetic recommendations should take into account actual medication and dialysis settings.

 
  • Literatur

  • 1 Mann H, Stiller S. Sodium modeling. Kidney Int Suppl 2000; 76
  • 2 Darrow DC, Yannet H. The changes in the distribution of body water accompanying increase and decrease of extracellular electrolytes. J Clin Invest 1935; 14: 266-275
  • 3 Bosch J, Ponti R, Glabman S, Lauer A. Sodium fluxes during hemodialysis. Nephron 1987; 45: 86-92
  • 4 Port FK, Johnson WJ, Klass DW. Prevention of dialysis disequilibrium syndrome by use of high sodium concentration in the dialysate. Kidney Int 1973; 3: 327-333
  • 5 Mann H et al. Chronisches Nierenversagen. Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention 2011. Im Internet: http://www.fet-ev.eu Stand 09.07.2012
  • 6 Arznei-Telegramm 2011. Im Internet: http://www.arznei-telegramm.de Stand 09.07.2012
  • 7 Bergström J. Ultrafiltration without dialysis for removal of fluid and solutes in uremia. Clin Nephrol 1978; 9: 156-164
  • 8 Stiller S, Bonnie-Schorn E, Grassmann A et al. A critical review of sodium profiling for hemodialysis. Semin Dial 2001; 14: 337-347