Der Klinikarzt 2012; 41(8): 348-355
DOI: 10.1055/s-0032-1328943
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Schlaganfall im prä- und stationären Bereich – Aktuelles Management und Therapiemöglichkeiten

Stroke in ambulant and stationary sector – Current management and therapeutic options
Christian Sick
1   Neurologische Universitätsklinik Universitätsmedizin Mannheim
,
Rolf Kern
1   Neurologische Universitätsklinik Universitätsmedizin Mannheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. September 2012 (online)

Preview

Bei Patienten mit der Verdachtsdiagnose auf Schlaganfall spielt der Faktor Zeit die entscheidende Rolle. Nicht nur die Möglichkeit einer spezifischen Akutbehandlung der zerebralen Ischämie mittels Thrombolyse, sondern auch die frühe Versorgung auf einer Stroke Unit verbessert die Prognose des Patienten im Hinblick auf Morbidität und Mortalität. Kontinuierliche Information der Bevölkerung und Weiterbildung der erstversorgenden Rettungskräfte sowie der in der Notaufnahme tätigen Ärzte sind Voraussetzungen, um Zeitverzögerungen in den Abläufen zwischen Symptombeginn – über richtiges Erkennen der Symptome, Auslösen des Notrufs, Erstversorgung und Transport – und Ankunft im weiterversorgenden Krankenhaus abbauen zu können.

In treatment of acute stroke patients time is the critical factor. With regards to morbidity and mortality not only the intravenous thrombolysis as a specific treatment but also early medical attendance on a stroke unit improve prognosis of patients suffering from stroke. Concerning correct recognition and interpretation of stroke symptoms, triggering an emergency call, initial treatment by paramedics and treatment during transport, continuous information of general public and qualification of emergency services as well as doctors working in emergency departments is crucial to avoid unneeded delays between symptoms onset and arrival at hospital.