Zusammenfassung
Hintergrund: Knie-Totalendoprothesen-Wechsel (K-TEP-Wechsel) gehören
zu den Verfahren mit dem größten Anstieg der Operationszahlen. Inwiefern
eine Adipositas oder das Körpergewicht das postoperative Ergebnis
beeinflussen, ist wenig untersucht. Die vorliegende Arbeit soll aus diesem
Grund den Einfluss des Body-Mass-Index (BMI) und des Körpergewichts auf das
klinische Ergebnis mindestens 1 Jahr nach K-TEP-Wechsel evaluieren.
Patienten: 75 konsekutive Patienten mit
K-TEP-Komplettwechsel-Operationen wurden prospektiv eingeschlossen. Aus dem
Gesamtkollektiv wurden 4 Subgruppen gebildet mit einem BMI < bzw.
> 30 kg/m2 und einem Körpergewicht < bzw. > 90 kg.
Analysiert wurden der Verlauf des Knee Society Scores, die OP-Zeit, das
Auftreten perioperativer Komplikationen, der perioperative Blutverlust und
die Krankenhausverweildauer. Ergebnisse: Bei allen Gruppen fanden
sich signifikante Verbesserungen des Knee Society und Knee Function Scores.
Es zeigten sich tendenziell bessere klinische Ergebnisse bei einem BMI
< 30 kg/m2 wie auch für Patienten mit einem Körpergewicht
< 90 kg. Signifikante Unterschiede waren insbesondere im Function Score
zu ermitteln. Bei der Auswertung der OP-Zeit, der Komplikationsrate, des
Blutverlusts und der Krankenhausverweildauer ergaben sich keine Unterschiede
zwischen den Gruppen. Schlussfolgerung: Adipositas oder ein generell
erhöhtes Körpergewicht stellen per se keine Kontraindikation für einen
K-TEP-Wechsel dar und sollte diesen Patienten nicht vorenthalten werden, da
eine Funktionsverbesserung und eine Reduktion des Schmerzniveaus auch bei
diesen zu erwarten ist. Ein erhöhtes Risiko perioperativer Komplikationen
war nicht nachzuweisen, allerdings waren die Ergebnisse bei einem BMI
< 30 kg/m2 sowie bei einem Körpergewicht < 90 kg
tendenziell besser.
Abstract
Background: Revision total knee arthroplasty (TKA) is one of the most
demanding as well as increasing orthopaedic operations. The influence of a
higher body weight or body mass index (BMI) on the results of revision TKA
is not evident so far. We therefore hypothesised that obesity as well as a
high body weight could influence the results of revision TKA.
Patients: 75 consecutive revision TKA in 75 patients were
included and stratified according to a BMI greater or smaller than
30 kg/m2 and a body weight greater or smaller than 90 kg. The
Knee Society score (KSS), the function and the knee subscales were analysed
pre- and postoperatively as well as the pre- to postoperative improvement.
The duration of the procedure, the occurrence of complications, the blood
loss and the length of hospital stay were collected. Results: All
patients showed a significant improvement of the KSS and function score
(p < 0.05). There was a tendency to superior results in patients with a
smaller BMI and a lower body weight. This tendency was most pronounced in
the function subscale which depicted significant differences in favour of a
BMI smaller 30 kg/m2. No significant differences were observed in
the other analysed factors. Conclusion: BMI greater than
30 kg/m2 as well as a higher body weight seem to negatively
influence the function of revision TKA. However, all patients significantly
improved after revision TKA and no differences were found according to the
occurence of complications. Therefore, revision TKA should not be refused to
obese or heavy patients.
Schlüsselwörter
Endoprothetik - Knie - Body-Mass-Index - Adipositas - Komplikationen - Knie-Totalendoprothesen-Wechsel
(K-TEP-Wechsel)
Key words
arthroplasty of knee - body mass index - obesity - complications - revision total
knee arthroplasty (TKA)