Geburtshilfe Frauenheilkd 2013; 73(3): 211-212
DOI: 10.1055/s-0032-1328274
Geschichte der Gynäkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medizin im Nationalsozialismus. Der nationalsozialistische „Lebensborn e. V.“ – Anmerkungen zur Rolle der beratenden Gynäkologen

Matthias David
,
Andreas D. Ebert
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. April 2013 (online)

Preview

Im Januar 2013 war es 80 Jahre her, dass Adolf Hitler vom greisen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler des Deutschen Reiches ernannt wurde. Der 30. Januar 1933 war damit der Beginn der nationalsozialistischen Machteroberung, die letztlich zur politischen „Gleichschaltung“ in allen Bereichen der Gesellschaft, zum Zweiten Weltkrieg und zum Holocaust führte [1]. Nur wenige Ärztinnen und Ärzte waren im Dritten Reich direkt an Menschenversuchen und den Massenmorden in den Konzentrationslagern beteiligt, aber viele ließen sich durch die Nationalsozialisten vereinnahmen [2], [3].