Zentralbl Chir 2015; 140(06): 610-616
DOI: 10.1055/s-0032-1328178
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lagerungsbedingte Nervenläsionen in der laparoskopischen kolorektalen Chirurgie

Positioning Injuries to Peripheral Nerves during Laparoscopic Colon and Rectum Surgery
D. B. Ellebrecht
1   Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Deutschland
,
H. Wolken
2   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Deutschland
,
C. T. Ellebrecht
3   Penn Skin Disease Research Center, University of Pennsylvania, Philadelphia, Pennsylvania, United States of America
,
H.-P. Bruch
1   Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Deutschland
,
M. Kleemann
1   Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Laparoskopische Kolon- und Rektumoperationen stellen durch die extremen Lagerungen zur Erzielung des Gravity-Displacements eine Gefährdung peripherer Nerven dar. Die Häufigkeit lagerungsbedingter Nervenläsionen ist nur unzureichend bekannt und wird in der Literatur bei allgemeinen Operationen mit ungefähr 0,5 % angegeben. Bezüglich laparoskopischer Operationen fehlen aktuelle Daten. Ziel dieser Untersuchung ist die Erhebung der Häufigkeit und der Prognose von postoperativen Nervenläsionen im Rahmen von laparoskopischen kolorektalen Eingriffen. In unserer prospektiven kolorektalen Datenbank wurden von 1992–2010 alle Patienten mit lagerungsbedingten Nervenläsionen nach laparoskopischen kolorektalen Eingriffen ausgewertet und ihre Prognose analysiert. Hierbei wurden Patienten mit postoperativen Nervenläsionen bezüglich des Body-Mass-Indexes (BMI), der Operationsdauer sowie in Hinblick auf die Lagerung mit ausgelagertem bzw. angelagertem Arm untersucht. Im Zeitraum zwischen 1992 und 2010 traten bei 2698 Kolon- und Rektumoperationen 19 (0,7 %) Fälle mit neurologischen Symptomen im Sinne einer lagerungsbedingten Nervenläsion auf. Bei rektalen Eingriffen lag die Inzidenz bei 1,08 %; bei Kolonoperationen bei 0,54 %. In der Patientengruppe mit postoperativen neurologischen Symptomen waren die mittlere Operationsdauer länger (267 ± 119 vs. 185 ± 77 Minuten; p = 0,01) und der mittlere BMI größer (27,93 ± 4,93 vs. 25,79 ± 4,45 kg/m2; p = 0,033) als bei den symptomfreien Patienten. Durch die Anlagerung des linken Armes ab 2007 konnte der Anteil der Nervenläsionen der oberen Extremität, bezogen auf die durchgeführten laparoskopischen kolorektalen Operationen, von 0,23 % auf 0,1 % reduziert werden. In 89,47 % der Fälle waren die neurologischen Beschwerden vollständig rückläufig. Lagerungsbedingte Nervenläsionen treten trotz extremer Lagerungsart während Kolon- und Rektumoperationen nur in einem geringen Maße auf und heilen meist ad restitutionem ad integrum wieder ab. Gründe für die Nervenläsionen können neben der Lagerung selbst durch die Operationsdauer und den Patienten-BMI bedingt sein. Durch die Optimierung der Lagerung mit Anlagerung beider Arme kann eine Reduktion der Nervenläsionen an den oberen Extremitäten erzielt werden.

Abstract

Laparoscopic colon and rectum operations expose peripheral nerves to risk due to extreme patient positions needed to achieve gravity displacement during the surgical procedures. The general incidence of position-caused nerve injuries in surgery is not well known and is estimated to be about 0.5 % in the literature. There are no current data concerning laparoscopic operations. This study assesses the incidence and outcome of surgery-associated neurological symptoms after laparoscopic colon and rectum surgical procedures. We analysed the number of position-caused nerve injuries and their outcome from 1992–2010 in a prospectively managed data base. Risk factors like age, BMI, procedure duration and abduction of the upper extremities were analysed. There were 19 (0.7 %) position-caused nerve injuries among 2698 laparoscopic operations on the colon and rectum. The incidence of surgery-associated neurological symptoms was 1.08 % after laparoscopic rectum and 0.54 % after laparoscopic colon surgical procedures. Both operation time (267 vs. 185 minutes) and BMI (27.93 vs. 25.79 kg/m2) were revealed as risk factors for position-caused nerve injuries. Adduction of the upper extremities reduced the incidence of positioning nerve injuries from 0.23 % to 0.1 %. Postoperative neurological symptoms were in most cases reversible (89.47 %). The incidence of postoperative nerve injuries since 2007 is low after laparoscopic rectum and colon operations and is mostly completely reversible. Both procedure duration and BMI are probable risk factors for surgery-associated nerve injuries. Adduction of the upper extremities provides an opportunity to reduce position-caused nerve injuries.