Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1327801
Palliation und Suppression
Die Unterdrückung von SymptomenPalliation and Suppression: Suppression of symptomsPublication History
Publication Date:
20 November 2012 (online)

Zusammenfassung
Es werden die wichtigsten Gründe einer symptomatischen Therapie beschrieben, insbesondere auch diejenigen, die durch sogenannte natürliche Therapien bedingt sind. Aus der Sicht der Homöopathie ist eine symptomatische Therapie immer eine Unterdrückung von Symptomen. Je nach Situation wird der Patient darauf mit Palliation oder Suppression reagieren. Wegen der Gefahr einer Suppression und der potenziell für den Patienten gefährlichen Situation, die daraus entsteht, muss jede homöopathische Therapie kritisch verfolgt werden.
Summary
The article describes the most important reasons leading to symptomatic therapy, especially those determined by the so-called natural therapy. From the homeopathic point of view, symptomatic therapy is a manifestation of suppressed symptoms. Depending on the situation, the patient reacts with palliation or suppression. Due to suppression-related risks and the potentially serious situation that could ensue, it is advisable to critically monitor each case of homeopathic therapy.
-
Literatur
- 1 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6.. Aufl. Berg: Organon; 1985
- 2 Kent JT. Zur Theorie der Homöopathie. Leer: Grundlagen und Praxis; 1985
- 3 Künzli J. Theorie der Homöopathie. Unveröffentlichtes Typoskript. St. Gallen: 1988
- 4 Schmidt A Hrsg. Grundkurs in klassischer Homöopathie für Tierärzte. Stuttgart: Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage; 2003
- 5 Wright-Hubbard E. Kurzlehrgang der Homöopathie. Berg: Organon; 1983