Z Orthop Unfall 2012; 150(06): 601-606
DOI: 10.1055/s-0032-1327795
Hüfte
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Häufigkeit einer verminderten Pfannenanteversion bei asymptomatischen Patienten: eine retrospektive Analyse

The Prevalence of Reduced Acetabular Anteversion in Asymptomatic Patients: A Retrospective Analysis
F. Hildebrand
1   Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
,
H.-O. Shin
2   Institut für diagnostische Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
L. Flötotto
1   Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
,
C. Krettek
1   Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
,
T. Gerich
3   Unfallchirurgische Abteilung, Centre Hospitalier de Luxembourg, Luxembourg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei Patienten mit einem unilateralen femoroazetabulären Impingement-Syndrom (FAI) werden häufig auch auf der asymptomatischen Gegenseite begünstigende Faktoren beobachtet. Somit sollten die Prävalenz prädisponierender Faktoren bei asymptomatischen Patienten und der Einfluss der Beckenkippung auf die azetabuläre Anteversion untersucht werden. Patienten und Methoden: In dieser Studie wurden abdominelle CT-Datensätze internistischer Patienten mit vollständiger Abbildung der Hüften eingeschlossen. Ausschlusskriterien waren stattgehabte Frakturen des Azetabulums oder des Femurs sowie Voroperationen. Es erfolgte die Bestimmung der zentralen AV, des CE-Winkels, des CCD-Winkels und des Abstands zwischen vorderem und hinterem Azetabulumrand. Ergebnisse: 11,5 % der untersuchten 400 Hüftgelenke waren unter 15° antevertiert. Eine Retroversion wurde bei keinem Patienten beobachtet. Das weibliche Geschlecht wies eine signifikant höhere AV auf (p < 0,05). Eine Kippung des Beckens hatte einen hoch signifikanten Einfluss auf die gemessene AV. Schlussfolgerung: Die Bewertung der Anteversion ist von einer korrekten Einstellung des Beckens abhängig. 16,5 % der Hüften bei asymptomatischen Patienten weisen zumindest ein prädisponierendes Charakteristikum für die Entstehung eines FAI auf.

Abstract

Background: In patients with unilateral femoroacetabular impingement (FAI), bony characteristics predisposing to FAI (e.g., acetabular retroversion) are also commonly observed in the contralateral asymptomatic hip. This study investigated the prevalence of these characteristics in an asymptomatic population and the influence of pelvic inclination and tilt on acetabular anteversion. Patients and Methods: In this study, patients with unspecific abdominal pain in whom CT including the hip was performed to aid diagnosis were included. Exclusion criteria were previous fractures of the acetabulum or the femur and surgical pretreatment of the hip. AV, CE angle, CCD angle and the distance between the anterior and posterior acetabular rims were determined. Results: 11.5 % of the 400 included hip joints had a central AV of < 15°. A central retroversion was not found. Female patients had a significantly higher AV compared to males (p < 0.05). Pelvic tilt and inclination had a significant influence on the AV. Conclusion: Correct assessment of AV is dependent on a correct pelvic radiograph. 16.5 % of the hips of asymptomatic patients had at least one bony characteristic predisposing to FAI.