Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(05): 296-302
DOI: 10.1055/s-0032-1327586
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tätigkeitsbereiche von Beratungsfachkräften in der beruflichen Rehabilitation: Empirische Befunde einer explorativen Befragung in Deutschland

Rehabilitation Counselors’ Vocational Fields of Activity: Empirical Findings of an Exploratory Study in Germany
M. Niehaus
1   Universität zu Köln
,
B. Marfels
1   Universität zu Köln
,
J. Bauer
1   Universität zu Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel:

Infolge weitreichender gesellschaftlicher und sozialpolitischer Veränderungen steigt der Bedarf an Beratungsfachkräften in der beruflichen Rehabilitation. Im internationalen Kontext ist die Bedeutung professioneller Unterstützung für den Erfolg der beruflichen Rehabilitation schon seit langem Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, in Deutschland hingegen fehlen bisher entsprechende systematisch ausgewertete Daten. Die vorliegende explorative Studie soll mit einer ersten Iststand-Erhebung der beruflichen Tätigkeitsbereiche von Beratungsfachkräften in der beruflichen Rehabilitation in Deutschland dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.

Methode:

Die Untersuchung wurde als anonyme Onlinebefragung durchgeführt. Als Messinstrument diente ein internationaler Fragebogen zur Erfassung beruflicher Tätigkeitsbereiche von Beratungsfachkräften in der Rehabilitation, der im Rahmen der Untersuchung ins Deutsche übersetzt und angepasst wurde. Insgesamt konnten 217 Personen befragt werden. Die beruflich-soziodemografischen Angaben wurden deskriptiv ausgewertet, die multivariate Auswertung der Fragebogendaten erfolgte mittels Hauptkomponentenanalyse.

Ergebnisse:

Die Mehrheit der befragten Disability Manager gibt an, in ihrem beruflichen Alltag mehrere Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen gleichzeitig zu übernehmen. Als zentraler und vorrangiger Tätigkeitsbereich wird die individuelle Einzelfallarbeit mit den Klienten identifiziert. Den originären Managementaufgaben auf organisationaler Ebene kommt dagegen im Durchschnitt eher eine geringere Bedeutung zu. Es wird deutlich, dass im Bereich der beruflichen Abschlüsse und Tätigkeitsbezeichnungen eine schwer überschaubare Begriffsvielfalt herrscht. Dies führt unter anderem dazu, dass von der Berufsbezeichnung nur schwer auf konkrete berufliche Tätigkeiten geschlossen werden kann. Die Befragten sehen zudem sowohl bezüglich ihrer Ausbildung als auch ihrer beruflichen Tätigkeit zahlreiche Handlungsbedarfe.

Diskussion:

Deutsche Beratungsfachkräfte in der beruflichen Rehabilitation können als Generalisten bezeichnet werden, die in ihrem beruflichen Alltag verschiedene Aufgabenbereiche gleichzeitig abdecken. Dabei ist die vorrangige Tätigkeit die individuelle Beratung von Klienten, während Managementaufgaben auf Organisationsebene noch eine nachgeordnete Rolle spielen. Eine weitere Differenzierung in z. B. verschiedene Arten der Beratung, und eine entsprechende Spezialisierung der Beratungsfachkräfte, wie sie in vergleichbaren internationalen Studien zu finden ist, zeigt sich nicht. Die Übernahme von Managementaufgaben auf Organisationsebene scheint relativ unabhängig davon zu sein, ob der Begriff „Management“ in der Berufsbezeichnung enthalten ist. Diese Ergebnisse können teilweise durch die relativ „junge“ Gesetzgebung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und deren nur zögerliche Umsetzung in die Praxis erklärt werden. Dringende Handlungsbedarfe bestehen für die Befragten vor allem in Bezug auf klarere Strukturen und Verantwortlichkeiten sowie eine bessere Vernetzung und eine stärkere Öffentlichkeitsarbeit für das BEM bzw. Disability Management im Unternehmen. Zu überdenken ist, ob die Aus- und Weiterbildung in Deutschland auf die internationalen Erfahrungen abgestimmt werden müsste. Weitere Forschung zu dem Themengebiet ist dringend notwendig.

Abstract

Background and objective:

In the light of far-reaching demographic and sociopolitical changes, the demand for rehabilitation counseling experts increases. Internationally scientific research has long recognised the importance of professional support for successful vocational rehabilitation of people with illnesses and disabilities. In Germany, however, there has been a lack of systematic research in this field. The present exploratory study aims to fill this gap by investigating the status quo of rehabilitation counselors’ vocational fields of activity in Germany.

Method:

The study was conducted anonymously as an online-survey. An international questionnaire which covers a wide range of tasks that can play a role in the day-to-day work of rehabilitation counseling experts was used. Within the project it was translated into German and adapted to the German rehabilitation system. 217 rehabilitation counselors completed the survey. Socio-demographic information and information concerning the participant’s working biography were evaluated descriptively. To analyze the questionnaire data, principal component analysis was undertaken.

Results:

The majority of respondents indicated to be performing tasks from different fields of activity in their daily routine. The essential and main field of activity though appeared to be the individual work with the client. Managerial tasks on an organizational level turned out to be less important. Furthermore, it became clear that the terms the respondents used to name their qualification and their current job title varied in a confusing way. This implicates that it was not always possible to infer from the job title of a person to their actual vocational tasks. Moreover, the participants expressed that they see a need for action concerning their vocational training as well as their professional tasks.

Discussion:

German rehabilitation counseling experts can be characterized as “generalists” who cover different fields of activity in their daily routine. Their main activity is the individual work with the client while managerial tasks play a lesser role yet. A further differentiation of the vocational tasks indicating a higher degree of specialization as it can be found in related American or Australian studies does not emerge. The take-over of managerial tasks on an organizational level is not necessarily associated with the use of the term “management” in a person’s job title. These results can be explained partly by the relatively new sociopolitical changes in Germany. These changes include the introduction of a regulation in 2004 (§ 84 Social Code Book), which obliges employers to prevent and manage disability at the company level. Still different studies show various problems concerning the comprehensive implementation of this regulation. The participants see urgent needs for action concerning the clarification of structures and responsibilities in their companies as well as more networking and a better publicity for their profession. With regards to the training, respondents desired more practical exercises and case studies. Further research in this field is needed.

 
  • Literatur

  • 1 Fuchs J, Dörfler K. Projektion des Arbeitsangebots bis 2050 – Demografische Effekte sind nicht mehr zu bremsen. IAB-Kurzbericht 11/2005. Nürnberg: IAB 2005;
  • 2 Bödeker W, Friedel H, Röttger C et al. Die Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen in Deutschland. Die BKK Zeitschrift für die betrieblichen Krankenkassen 2002; 90: 45-49
  • 3 Rehfeld UG. Gesundheitsbedingte Frühberentung. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch Institut; 2006
  • 4 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions . Employment and disability – Back to work strategies. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities; 2004
  • 5 Bernhard D, Niehaus M, Marfels B. Changes in managing disability at the workplace in Germany: Chances of professionalization?. In: Geisen T, Harder H. Hrsg Disability management and workplace integration: international research findings. Cornwall: Gower; 2011: 59-71
  • 6 Scully SM, Habeck RV, Leahy MJ. Knowledge and skill areas associated with disability management practice for rehabilitation counselors. Rehabilitation Counseling Bulletin 1999; 43: 20-29
  • 7 Franche RL, Cullen K, Clarke J et al. Workplace-based return-to-work Interventions: A systematic review of the quantitative and qualitative literature. Summary. Toronto: Institute for Work & Health; 2006
  • 8 Hursh NC, Lui J. Disability and productivity – A message for the global workplace. Journal of Rehabilitation Administration 2003; 27: 47-54
  • 9 Deutsche Akademie für Rehabilitation Hrsg Stellungnahme der wissenschaftlichen Fachgruppe RehaFutur zur Zukunft der beruflichen Rehabilitation in Deutschland. Bonn: Deutsche Akademie für Rehabilitation; 2009. verfügbar unter: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/rehafutur-bericht.pdf?__blob=publicationFile (aufgerufen 8.5.2012)
  • 10 Chan F, Taylor D, Currier K et al. Disability management practitioners – A work behavior analysis. Journal of Vocational Rehabilitation 2000; 15: 47-56
  • 11 Harder H, Voaklander DC. Disability management career awareness survey. International Journal of Disability, Community & Rehabilitation 2003; 2: 1-4
  • 12 Matthews LR, Buys N, Randall C et al. Evolution of vocational rehabilitation competencies in Australia. International Journal of Rehabilitation Research 2010; 33: 124-133
  • 13 Rosenthal DA, Hursh N, Lui J et al. A survey of current disability management practice – Emerging trends and implications for certification. Rehabilitation Counseling Bulletin 1996; 50: 76-86
  • 14 Wendt WR. Case Management – Stand und Positionen in der Bundesrepublik. In: Löcherbach P, Klug W, Remmel-Fassbender R, Wendt WR. Hrsg Case Management – Fall- und Systemsteuerung in Theorie und Praxis. Neuwied: Luchterhand; 2002: 13-36
  • 15 Seyd W, Brand W. Case Management (CM) in der beruflichen Rehabilitation – ein Beitrag zur Leistungsverbesserung oder nur zur Kostenminderung?. bwp@ 2004; (06) verfügbar unter: www.bwpat.de
  • 16 Biggs HC. A validation of the rehabilitation skills inventory in four Australasian rehabilitation organisations and its relationship with occupational measures. A thesis presented in partial fulfillment of the requirements for the degree of doctor of philosophy in psychology. New Zealand: Massey University; 1996
  • 17 Certification of Disability Management Specialists Commission Hrsg Certification of disability management specialists commission international survey of disability management practices. Rolling Meadows: Certification of Disability Management Specialists Commission; 2004
  • 18 Niehaus M, Marfels B. Competencies and tasks of disability management professionals in Germany. International Journal of Disability Management 2010; 5: 67-72
  • 19 Habeck RV, Kirchner K. Case-management issues within employer-based disability management. In: Chan F, Leahy MJ. Hrsg Health care and disability case management. Hoffman Estates, IL: Vocational Consultants Press; 1999: 239-264
  • 20 Currier KF, Chan F, Berven NL et al. Functions and knowledge domains for disability management practice – A delphi study. Rehabilitation Counseling Bulletin 2001; 44: 133-143
  • 21 Leahy MJ, Chan F, Saunders JL. Job functions and knowledge requirements of certified rehabilitation counselors in the 21st century. Rehabilitation Counseling Bulletin 2003; 46: 66-81
  • 22 Niehaus M, Magin J, Marfels B et al. Betriebliches Eingliederungsmanagement. Studie zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 84 Abs. 2 SGB IX. Forschungsbericht F374. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2008
  • 23 Ramm D, Mahnke C, Tauscher A et al. Betriebliches Eingliederungsmanagement in Klein- und Mittelbetrieben – Rechtliche Anforderungen und Voraussetzungen einer erfolgreichen Umsetzung. Rehabilitation 2012; 51: 10-17
  • 24 Friedrich P. Unterstützung von BEM und stufenweiser Wiedereingliederung durch Sozialleistungsträger – Erfahrungen des Intergrationsamtes. Rehabilitation 2012; 51: 52-54
  • 25 Friemelt G, Ritter J. Welche Hilfen benötigen Betriebe und Unternehmen beim Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter – Was kann die Rentenversicherung tun?. Rehabilitation 2012; 51: 24-30