Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(11): 413-417
DOI: 10.1055/s-0032-1327565
Kommentar
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zu den Ergebnissen des Modellprojektes der Techniker-Krankenkasse zum Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie aus Sicht des wissenschaftlichen Evaluationsteams

Results from the Pilot Project of the Techniker Krankenkasse (TK) ‘Quality Monitoring in Outpatient Psychotherapy’: The Evaluators’ Perspective
Wolfgang Lutz
1   FB I – Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Trier
,
Werner W. Wittmann
2   Otto -Selz-Institut für Angewandte Psychologie, Universität Mannheim
,
Jan R. Böhnke
3   Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Trier
,
Julian Rubel
3   Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Trier
,
Andres Steffanowski
2   Otto -Selz-Institut für Angewandte Psychologie, Universität Mannheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 30. August 2012

akzeptiert 31. August 2012

Publikationsdatum:
14. November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Als erste Studie dieser Art in Deutschland zielt das Modellprojekt Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie darauf ab, ein Qualitätssicherungs- und Rückmeldeverfahren hinsichtlich seiner Einsetzbarkeit in der Routineversorgung zu untersuchen. Im vorliegenden Beitrag werden Aspekte der Repräsentativität der Stichprobe, des Einflusses des Modellprojektes auf die Behandlungsdauer und die Basisannahmen und Konzepte des Modells aus der Sicht des Evaluationsteams dargestellt. Es handelt sich um einen Kommentar zum Beitrag: Das Modellprojekt der Techniker-Krankenkasse. Eine Kommentierung der Ergebnisse aus der Sicht des wissenschaftlichen Projektbeirates.

Abstract

This is the first study to evaluate a quality assurance and feedback tool with regard to its practical feasibility in routine care and within the German health insurance system. This paper summarizes the evaluators’ perspective on issues regarding the representativeness of the sample, consequences for therapy length and central assumptions and concepts of the project. The evaluation team comments on the paper “Pilot project of the Techniker-Krankenkasse – A comment from the perspective of the academic advisory council”.