Psychiatr Prax 2013; 40(02): 65-71
DOI: 10.1055/s-0032-1327389
Psychiatriegeschichte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine frühe sozialpsychiatrische Schrift in der DDR

Christa Kohlers Habilitation über Neurosen und Psychosen der zweiten LebenshälfteAn Early Social-Psychiatric Work in the GDRChrista Kohler’s Habilitation About Neurosis and Psychosis in Patients Aged 40+
Marie Steinmetz
1   Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Hubertus Himmerich
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Holger Steinberg
1   Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Januar 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Kohlers sozialpsychiatrische Habilitationsschrift von 1966 wird im historischen Kontext diskutiert.

Methode: Nach einer Analyse der Schrift selbst wurden mittels Kontextualisierung mit Primär- und Sekundärliteratur, die über diese Phase der ostdeutschen Psychiatrie vorliegt, charakteristische Aspekte für Kohlers Verständnis von Sozialpsychiatrie herausgearbeitet. Zeitzeugenaussagen und archivalische Quellen wurden hinzugezogen.

Ergebnisse: Die Schrift stützt sich auf eine breite empirische Datenbasis. Die Fragestellungen zur Behandlung und Rehabilitation älterer psychisch kranker Menschen sind bis heute relevant. Kohler kontextualisiert ihre Ergebnisse und ihre Psychotherapie im Sinne der DDR-Ideologie.

Schlussfolgerungen: Letzteres ist kritisch zu diskutieren. Ob dieses Vorgehen auch auf andere DDR-Sozialpsychiater zutrifft, müssen weitere Forschungen zeigen.

Abstract

Objective: In 1966 the Leipzig neuropsychiatrist and psychotherapist Christa Kohler qualified as a university lecturer on social-psychiatric problems in patients aged 40 + suffering from psychoses and neuroses. This paper acknowledges this habilitation thesis in its historical context as an early contribution to East German social psychiatry.

Methods: First the thesis itself is searched for points characteristic of Kohler’s approach to social psychiatry. Parallel to that, her views are contextualised with other primary sources from or secondary sources about GDR psychiatry at that time. Finally archival sources and oral testimonies of eye witnesses have been considered to substantialise the study.

Results: The habilitation thesis is based on data from several hundreds of patients with regard to their demographic, medical and sociological features. Her approach to how older patients suffering from mental illnesses should be treated and rehabilitated is still highly relevant. Yet one must critically assess that many of Kohler’s results as well as her psychotherapeutic treatment were ideology-based or oriented on the GDR system.

Conclusions: Kohler’s approach shows a clear, yet improper amalgamation of medical science and political ideology. Future research must show in how far this is typical for her concept only or for the whole of GDR social psychiatry.