Aktuelle Ernährungsmedizin 2012; 37(06): 343-348
DOI: 10.1055/s-0032-1327293
Standpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheit, Essen und Nachhaltigkeit: Anforderungen an die Ernährungsaufklärung

Health, Food and Sustainable Development: Requirements for a Successful Nutrition Education
L. Reisch
Copenhagen Business School, Department of Intercultural Communication and Management
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das vielschichtige Thema Ernährung ist angesichts weltweiter Ernährungskrisen sowie der Bedrohung durch den Klimawandel noch komplexer geworden: Immer deutlicher wird die wissenschaftliche Evidenz der direkten und indirekten Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit, Energie und Klima sowie Wasser und Böden, und immer stärker wird nach systemischen Lösungen für eine „nachhaltige Ernährung“ gesucht. Dem Europäischen Parlament folgend ist eine gesunde Ernährungsweise eine solche, die bezüglich Nährwert, Lebensmittelsicherheit, ästhetisch-geschmacklichen Eigenschaften optimiert ist sowie der ökologischen landwirtschaftlichen Erzeugung entspringt. Entsprechend dem politischen Interesse und der gesellschaftlichen Lage beginnt sich auch die Forschung im Bereich „Gesundheit, Essen und Nachhaltigkeit“ neu zu formieren und stärker die Querbezüge zu betrachten. Angesichts der skizzierten Interdependenzen zwischen Gesundheit, Essen und Nachhaltigkeit geht der Auftrag der Ernährungsaufklärung heute thematisch über den der klassischen Aufklärung hinaus. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Beitrag mit den Fragen, wie heute eine „gesunde, nachhaltige Ernährung“ – und damit das Ziel einer gelingenden Ernährungsaufklärung – definiert wird; wie Konsumenten empirisch Informationsangebote wahr- und aufnehmen und diese umsetzen; und welche inhaltlichen und instrumentellen Anforderungen sich daraus für eine relevante, effektive und effiziente Ernährungsaufklärung ergeben. Dies wird vor dem Hintergrund verhaltensökonomischer und informationspsychologischer Erkenntnisse diskutiert. Letztlich kann nur ein streng empirisch-evaluatives Vorgehen in der Verbraucherinformation und -kommunikation effektiv sein und nachhaltig wirken. Denn Kommunikation und Aufklärung erreichen einen substanziellen Teil der Verbraucher nicht oder überfordern diese; hinzukommen müsse daher eine geschickte „Architektur der Wahl“, die Verhalten deutlich beeinflussen und nachhaltige Ernährungs- und Lebensstile fördern kann.

Abstract

Against the backdrop of a worldwide food crisis and climate change scares, the highly complex topic of food and nutrition has become even more intricate. The past decade has provided ever more scientific evidence of the direct and indirect relations between nutrition, and public health, energy and climate change, as well as water and soil quality. And more than ever, policy is on the search for systemic solutions for a “sustainable nutrition and food policy”. According to the European Parliament, diets with a “health value” have a high nutritional value, natural food properties (‘aesthetic/gustatory’ and ‘digestive’ qualities), show the ecological nature of food production (sustainable agriculture), and adhere to health and toxicological criteria (food safety). Following both, political interest and societal challenges, also the research in the field of “public health, food and sustainability” increasingly looks into the interrelations in this field. Consequently, the aims and goals of nutritional advice and information is expanding in scope and scale, extending classical concepts of nutritional consumer advice. Against this backcloth, the present paper looks into three questions: How is a “healthy and sustainable diet” defined and how does this impact nutrition advice? How do consumers empirically respond to this kind of advice as regards knowledge, attitude and behavior? Which policy implications as regards content and instruments can be drawn from these insights to draft a relevant, effective, and efficient nutrition advice? These questions are discussed against the backdrop of research in behavioural economics and information psychology. The author concludes that an effective policy for sustainable nutrition can only be realized if it is based on empirical evidence and regularly assessed and optimized. Much of current consumer information does either not reach the consumers at all or is not understood. Hence, solutions of “smart choice architecture” that nudge consumers into more sustainable food choices are suggested as a useful complement to support sustainable nutrition and life styles.