Psychiatr Prax 2013; 40(03): 135-141
DOI: 10.1055/s-0032-1327272
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und psychischer Belastung bei türkischen und deutschen Frauen mit Depression

Implikationen für die psychotherapeutische Arbeit mit türkischen MigrantenThe Link Between Self-Construal and Mental Distress in Turkish Migrants and German Women with DepressionImplications for the Psychotherapeutic Work with Turkish Immigrants
Nazli Balkir*
1   Abteilung Psychologie, Fakultät für Naturwissenschaften und Literatur, Işık Universität, Şile – İstanbul, Türkei
,
Elisabeth A. Arens*
2   Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg
,
Carolin Wolff
2   Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg
,
Sven Barnow
2   Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Die Untersuchung kultureller Unterschiede im Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und psychischer Belastung.

Methode: Insgesamt wurden 56 türkische und deutsche stationäre Patientinnen mit Depression untersucht.

Ergebnisse: Bei türkischen Frauen war ein interdependentes Selbstkonzept mit einer niedrigeren, bei deutschen Frauen mit einer höheren psychischen Belastung assoziiert.

Schlussfolgerung: In der psychotherapeutischen Arbeit mit türkischen Migranten spielen kulturell bedingte Unterschiede im Selbstkonzept eine wichtige Rolle für die Ableitung von Therapiezielen und Interventionen.

Abstract

Objective: The current study aims to analyze cultural differences in the patterns of self-construals (interdependent vs. independent) and their relation to mental distress in a sample of depressed Turkish migrants and German women.

Methods: A total number of 56 in-patients with a diagnosis of major depression were compared in terms of self-construals and their relations to different aspects of mental distress.

Results: Turkish patients exhibited a stronger interdependent self-construal compared to Germans, whereas no group differences were observed with respect to independence. While for Turkish patients a higher level of interdependence was associated with lower levels of mental distress, the reverse was true for German patients. However, there were no significant ethnic differences in the associations between independence and mental distress.

Conclusions: The current study provides evidence that the relation between self-construal and mental distress is moderated by patient’s cultural background. The findings have implications for integrating self-construals into psychotherapy practice with culturally diverse populations, in order to adjust therapy goals and intervention techniques.

* geteilte Erstautorenschaft