Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13(06): 293-300
DOI: 10.1055/s-0032-1327221
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommunikation im Team und Burnout

Eine Befragung von intensiv- und palliativmedizinischen Pflegekräften und Ärzten zu Therapiebeschränkungen am LebensendeCommunication within the Team and BurnoutA Survey Among Nurses and Physicians from Intensive and Palliative Care Units on End-of-Live Decision Making
D. Schwarzkopf
1   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen am Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität
,
W. Meissner
2   Abteilung Palliativmedizin/Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität
,
U. Wedding
2   Abteilung Palliativmedizin/Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität
,
N. C. Riedemann
3   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität
,
R. Pfeifer
4   Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität
,
M. Fritzenwanger
4   Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität
,
A. Günther
5   Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität
,
K. Egerland
6   Pflegedienst der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität
,
M. Henkel
6   Pflegedienst der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität
,
H. Skupin
3   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität
,
M. Muecke
1   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen am Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität
,
C. S. Hartog
1   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen am Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität
3   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Kommunikation über Therapiebeschränkung ist ein wesentliches Element der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team auf Intensiv- und Palliativstationen. Ziel der Untersuchung war, Aspekte der Kommunikation im Kontext von Therapiebeschränkungen (TB) und Burnout bei den Mitarbeitern beider Stationen zu vergleichen.

Methode: Mitarbeiterbefragung auf Intensivstationen (ITS, 72 Betten) und Palliativstation (PS, 12 Betten). Der Fragebogen enthielt das Maslach Burnout Inventar (MBI) und 40 selbst entwickelte Fragen zu Kommunikation und Zusammenarbeit. Es wurde ein 2:1 Propensity Score Matching von ITS- und PS-Mitarbeitern nach demografischen Variablen durchgeführt.

Ergebnisse: Von insgesamt 191 Fragebögen (Rücklauf 60 %) und nach Matching wurden Antworten von 29 (ITS-) und 15 (PS-Mitarbeitern) analysiert. Bei 21 % der ITS-Mitarbeiter, aber keinem PS-Mitarbeiter, war ein erhöhtes Burnout-Risiko gegeben (p = 0,08). ITS-Mitarbeiter werteten die Interaktion im Team, die Rollenklarheit im Kontext von TB und die emotionale Unterstützung signifikant schlechter als PS-Mitarbeiter. Dies war vor allem darauf zurückzuführen, dass ITS-Pflegekräfte hier signifikant schlechter werteten als ITS-Ärzte, während es zwischen den PS-Ärzten und -Pflegekräften keine Unterschiede gab. Bezüglich der Kommunikation zu TB waren ITS-Mitarbeiter seltener zufrieden (42 vs. 80 %; p = 0,025), insbesondere waren ITS-Pflegekräfte seltener zufrieden als -Ärzte (11 vs. 67 %; p = 0,013), bei den PS-Mitarbeitern gab es keine Unterschiede.

Schlussfolgerungen: Die Unterschiede in der Bewertung von Aspekten der Kommunikation zwischen Ärzten und Pflegekräften nur auf der Intensivstation, nicht auf der Palliativstation, sind durch unterschiedliche Arbeitsanforderungen allein nicht zu erklären. Interventionen zur Verbesserung der Zusammenarbeit auf ITS sind zu empfehlen, die sich an der Kommunikationskultur auf Palliativstationen orientieren.

Abstract

Aim: Communication about end-of-life decisions (EOL-D) is essential for interdisciplinary teamwork on intensive care and palliative care units. The aim of this study was to compare aspects of communication in the EOL-D context and burnout of staff on these units.

Methods: Survey among staff of intensive care units (ICU, 72 beds) and a palliative care unit (PCU, 12 beds). The questionnaire consisted of the Maslach Burnout Inventory (MBI) and 40 self-developed questions on communication and teamwork. 2:1 propensity score matching of ICU and PCU staff was performed according to demographic characteristics.

Results: Response rate was 60 % (191 questionnaires). After matching, 29 (ICU) and 15 (PCU) responses were analysed. 21 % of ICU but none of the PCU staff members were at risk for burnout (p = 0.08). Work demands were similar, but interaction within the team, role clarity in the context of EOL-D and emotional support were rated worse on ICUs. This was mostly due to the fact that ICU nurses gave significantly worse ratings than ICU physicians, whereas PCU nurses and physicians gave similar ratings. Satisfaction with communication in the context of EOL-D was lower among ICU staff (42 % vs. 80 %; p = 0.025). Particularly ICU nurses where less satisfied than ICU physicians (11 % vs. 67 %, p = 0.013). There was no such difference among PCU staff.

Conclusion: The differences between nurses’ and physicians’ ratings of communication which were found on the ICU but not on the palliative care unit cannot be explained only by a different work load. To improve interdisciplinary teamwork on the ICU, interventions may be advisable which can be modelled on the communication culture practiced on palliative care units.

Ergänzendes Material