Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2012; 18(05): 258-261
DOI: 10.1055/s-0032-1327017
DOI: 10.1055/s-0032-1327017
Aus der Praxis
Plädoyer für professionelle Nähe
Further Information
Publication History
Publication Date:
09 October 2012 (online)

Zusammenfassung
Mit Patienten eine wie auch immer gestaltete Beziehung einzugehen – das war in der Pflege lange Zeit verpönt. Heute hat sich Beziehung jedoch zu einem wesentlichen Element der Pflege mit therapeutischem Mehrwert entwickelt. Hierzu müssen Pflegende vor allem eine Einstellung entwickeln, die geprägt ist von Gefühlen der Zuwendung und persönlichen Nähe.
-
Literatur
- 1 (14.09.2011) http://www.akademie.de/arbeit-leben/selbstmanagement-zeitmanagement-nlp-lerntyp/kurse/psychotherapie-therapeuten-finden/der-theraupeut/der-theraupeut.html
- 2 Bauer R. Beziehungspflege. Wiesbaden: Ullstein Mosby; 1997
- 3 Benner P, Wrubel J, Erckenbrecht I. Pflege, Stress und Bewältigung. Basel: Huber; 1997
- 4 Biley F. Pflege ist nicht, was Pflegende tun. Nichtveröffentlichter Vortrag
- 5 Buijssen H. Wenn der Beruf zum Alptraum wird. Weinheim: Psychologische Verlags Union; 1997
- 6 Kistner W. Der Pflegeprozess in der Psychiatrie. 3. Aufl. München: Urban & Fischer; 1992
- 7 Peplau H. Interpersonale Beziehungen in der Pflege. Basel: Recom; 1995
- 8 Scheler M. Grammatik der Gefühle. Das Emotionale als Grundlage der Ethik. München: 2000
- 9 Schmitz H. Der unerschöpfliche Gegenstand. Bonn: Bouvier; 2007
- 10 Watson J. Pflege – Wissenschaft und menschliche Zuwendung. Bern: Huber; 1997