Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1325287
Krankenhaushygiene – Transport von Patienten mit multiresistenten Erregern
Hospital Hygiene – Transport of Patients with Multi-resistant PathogensPublication History
Publication Date:
11 September 2012 (online)

Zusammenfassung
Ein immer wiederkehrendes Problem im Gesundheitswesen ist der Umgang mit Patienten, die Träger von multiresistenten Erregern (MRE) sind. Diese Patienten müssen in aller Regel isoliert werden. Ein Problem dabei kann dann der Transport dieser Patienten sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Krankenhauses sein. Dabei geht es nicht nur darum, den betroffenen Patienten notwendige Transporte, z.B. zu einer Untersuchung oder einer Operation zu ermöglichen – es geht auch darum, andere Patienten und das Personal vor Übertragungen und damit potenziell möglichen Infektionen zu schützen. In aller Regel sind die Maßnahmen der „Standardhygiene“ für einen angemessenen Schutz der Patienten und des Personals ausreichend. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Händedesinfektion.
Abstract
An ever occurring problem in the health-care services is the handling of patients who are carriers of multi-resistant pathogens (MRP). As a general rule, these patients must be isolated. Thus, the transport of these patients not only within but also outside of the hospital can be a problem. It is not just a matter of making the necessary transport of the afflicted patient, e.g., to examination suites or operating rooms, possible but also above all of protecting other patients and personnel from transmission and potential infection with the pathogen. As a rule, the measures of “standard hygiene” are sufficient for an adequate protection of patients and personnel. Above all, hand disinfection is of decisive importance.
Kernaussagen
-
Patiententransporte von Patienten mit MRE sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Krankenhauses sind häufig. Sie sind mit einem erhöhten Aufwand verbunden.
-
In aller Regel sind die Maßnahmen der „Standardhygiene“ für einen angemessenen Schutz der Patienten und des Personals ausreichend. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Händedesinfektion.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Robert Koch-Institut. Nachweis von Carbapenemasen im Jahr 2010. Bericht des NRZ für gramnegative Krankenhauserreger. Epidemiologisches Bulletin 2011; 21: 301-306
- 2 Kappstein I. Nosokomiale Infektionen. Prävention – Labordiagnostik – Antimikrobielle Therapie. Patiententransport Kap. 12.12. Stuttgart: Thieme; 2009
- 3 AKTION Saubere Hände. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion. http://www.aktion-sauberehaende.de/indikationen/index.htm
- 4 Schulz-Stübner S. Intensivtransporte – eine krankenhaushygienische Herausforderung. Krankenhaushygiene up2date 2012; 1: 9-16
- 5 Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF. Leitlinien zur Hygiene in Klinik und Praxis. Hygienemaßnahmen beim Patiententransport. 02/2004;