Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1325285
Operative Therapie und Intensivmedizin bei Schwerbrandverletzten – Teil 1: die ersten 24 Stunden
Surgical therapy and critical care medicine in severely burned patients – Part 1: the first 24 oursPublication History
Publication Date:
11 September 2012 (online)

Zusammenfassung
Die intensivmedizinische Versorgung Schwerbrandverletzter muss sich an den unterschiedlichen Phasen der Verbrennungskrankheit orientieren. In diesem Sinne müssen operative und nicht operative Maßnahmen koordiniert werden. Die initiale Wundversorgung umfasst zunächst die topische Behandlung weniger schwer verbrannter Hautareale sowie das operative Debridement schwerverbrannter Regionen. Die ersten 24 Stunden der intensivmedizinischen Therapie sind v.a. der hämodynamischen Stabilisierung durch kalkulierten Ausgleich des Flüssigkeitsdefizits gewidmet. Neben der Kreislaufstabilisierung steht dabei das Ziel im Vordergrund, eine Zunahme der Ödembildung im Wundgebiet und damit eine Zunahme der Gewebeschädigung soweit wie möglich zu vermeiden. Im weiteren Verlauf der Versorgung steht von chirurgischer Seite eine möglichst rasche Deckung der schwer verbrannten Hautareale mit Spalthauttransplantaten im Zentrum der Bemühungen, die intensivmedizinische Behandlung zielt auf eine Vermeidung von Komplikationen wie Infektionen und beatmungsassoziierte Lungenschädigungen ab. In diesem Sinne sind lungenprotektive Beatmungstrategien, die Nutzung von Sedierungs- und Entwöhnungsprotokollen, ein frühzeitiger enteraler Kostaufbau und eine adäquate Physiotherapie wichtige Bausteine der Therapie.
Abstract
Critical care medicine in severely burned patients should be adapted to the different pathophysiological phases. Accordingly, surgical and non-surgical therapy must be coordinated adequately. Initial wound care comprises topical treatment of less severely injured skin and surgical debridement of severely burned areas. The first 24 hours of intensive care are focused on calculated fluid delivery to provide stable hemodynamics and avoid progression of local edema formation. In the further course wound treatment with split-thickness skin grafts is the major aim of surgical therapy. Critical care is focused on the avoidance of complications like infections and ventilator associated lung injury. Therefore, lung-protective ventilation strategies, weaning and sedation protocols, and early enteral nutrition are important cornerstones of the treatment.
Kernaussagen
-
In der Initialphase der intensivmedizinischen Versorgung stehen die Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und die Stabilisierung der Stasezone der verbrannten Hautareale im Vordergrund der Behandlung.
-
In diesem Sinne muss der Einsatz kolloidaler Lösungen innerhalb der ersten 24 h kritisch geprüft werden, um eine Ödembildung im Bereich der verbrannten Hautareale zu minimieren. Lässt sich anderweitig jedoch keine hämodynamische Stabilisierung erzielen, so gilt deren Einsatz heute nicht mehr grundsätzlich als kontraindiziert.
-
Katecholamine sollten nach Möglichkeit keine Verwendung finden.
-
Im weiteren Krankheitsverlauf kann der Einsatz von Albuminlösungen erwogen werden, solange es zu einem kontinuierlichen Verlust von Plasma über noch nicht plastisch gedeckte Hautareale kommt.
-
Die operativen Maßnahmen erfolgen im Anschluss an die Primärversorgung und richten sich nach dem Ausmaß der Verbrennung und dem Allgemeinzustand des Patienten.
-
Verbrennungen ersten und zweiten Grades IIa werden topisch versorgt. Alle darüber hinausgehenden Verbrennungen müssen chirurgisch tangential bzw. epifaszial nekrektomiert werden.
-
Hautdefekte bis zu 20 % der Körperoberfläche können sofort gedeckt werden, bei größerflächigen Defekten oder instabilen Patienten ist eine temporäre Deckung zu bevorzugen.
-
Das Inhalationstrauma ist ein wesentlicher Risikofaktor für den Krankheitsverlauf und die Sterblichkeit Schwerbrandverletzter. Die Anwendung adjuvanter Therapieverfahren wie die Inhalation von Azetylzystein und Heparin kann erwogen werden.
-
Eine niedrigdosierte enterale Ernährung (z. B. 10 ml/h Sondenkost mit 1,5 kcal/ml entsprechend 4,5 kcal/kg KG pro Tag bei einem 80 kg schweren Patienten) sollte innerhalb der ersten 24 h begonnen werden.
Schlüsselwörter:
Verbrennung - Inhalationstrauma - Definition - Pathophysiologie - Therapie - Wundversorgung - Flüssigkeitstherapie - maschinelle Beatmung - ErnährungKey words:
burn - inhalation trauma - definition - pathophysiology - therapy - wound care - fluid therapy - mechanical ventilation - nutrition-
Literaturverzeichnis
- 1 Wallace AB. The exposure treatment of burns. Lancet 1951; 1: 501-504
- 2 Tobiasen J, Hiebert JM, Edlich RF. The abbreviated burn severity index. Ann Emerg Med 1982; 11: 260-262
- 3 Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin. Verbrennungsstatistik 2011. Auszug aus der Jahresstatistik 2011. Basisdaten der in den deutschsprachigen Verbrennungszentren aufgenommenen Patienten;. http://www.verbrennungsmedizin.de/statistik.php
- 4 Singer AJ, McClain SA, Taira BR, Guerriero JL, Zong W. Apoptosis and necrosis in the ischemic zone adjacent to third degree burns. Acad Emerg Med 2008; 15: 549-554
- 5 Jackson DM. The diagnosis of the depth of burning. Br J Surg 1953; 40: 588-596
- 6 Jackson DM. Second thoughts on the burn wound. J Trauma 1969; 9: 839-862
- 7 Shupp JW, Pavlovich AR, Jeng JC et al. Epidemiology of bloodstream infections in burn-injured patients: a review of the national burn repository. J Burn Care Res 2010; 31: 521-528
- 8 Herndon DN, Tompkins RG. Support of the metabolic response to burn injury. Lancet 2004; 363: 1895-1902
- 9 Jeschke MG, Mlcak RP, Finnerty CC et al. Burn size determines the inflammatory and hypermetabolic response. Crit Care 2007; 11
- 10 Williams FN, Herndon DN, Suman OE et al. Changes in cardiac physiology after severe burn injury. J Burn Care Res 2011; 32: 269-274
- 11 Jeschke MG, Gauglitz GG, Kulp GA et al. Long-term persistance of the pathophysiologic response to severe burn injury. PLoS One 2011; 6
- 12 Colohan SM. Predicting prognosis in thermal burns with associated inhalational injury: a systematic review of prognostic factors in adult burn victims. J Burn Care Res 2010; 31: 529-539
- 13 Mosier MJ, Pham TN, Park DR et al. Predictive value of bronchoscopy in assessing the severity of inhalation injury. J Burn Care Res 2011; 33: 65-73
- 14 Endorf FW, Gamelli RL. Inhalation injury, pulmonary perturbations, and fluid resuscitation. J Burn Care Res 2007; 28: 80-83
- 15 Ikonomidis C, Lang F, Radu A, Berger MM. Standardizing the diagnosis of inhalation injury using a descriptive score based on mucosal injury criteria. Burns 2012; 38: 513-519
- 16 S1-Leitlinie Thermische und chemische Verletzungen. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 044/001 (Stand 06.04.2011). http://www.verbrennungsmedizin.de/leitlinien-verletzungen.php
- 17 Toon MH, Maybauer MO, Greenwood JE et al. Management of acute smoke inhalation injury. Crit Care Resusc 2010; 12: 53-61
- 18 Desai MH, Mlcak R, Richardson J et al. Reduction in mortality in pediatric patients with inhalation injury with aerosolized heparin / N-acetylcystine therapy. J Burn Care Rehabil 1998; 19: 210-212
- 19 Miller AC, Rivero A, Ziad S et al. Influence of nebulized unfractionated heparin and N-acetylcysteine in acute lung injury after smoke inhalation injury. J Burn Care Res 2009; 30: 249-256
- 20 Buckley NA, Juurlink DN, Isbister G et al. Hyperbaric oxygen for carbon monoxide poisoning. Cochrane Database Syst Rev CD 002041 2011;
- 21 Saffle JI. The phenomenon of „fluid creep“ in acute burn resuscitation. J Burn Care Res 2007; 28: 382-395
- 22 S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 001 – 012 (Stand 01.12.2009). http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-012l.pdf
- 23 S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie. AWMF Leitlinien-Register Nr. 003 – 001 (Stand 01.05.2010). http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/003-001l_S3_Thromboembolie-Prophylaxe_2010.pdf
- 24 Trupkovic T, Giessler G. Burn trauma. Part 1: pathophysiology, preclinical care and emergency room management. Anaesthesist 2008; 57: 898-907