Notfallmedizin up2date 2013; 8(3): 177-192
DOI: 10.1055/s-0032-1325103
Allgemeine Prinzipien der Notfallmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinäre Schockraumversorgung polytraumatisierter Patienten

J. Hinkelbein
,
C. Faymonville
,
M. Hackenbroch
,
V. Burst
,
B. W. Böttiger
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2013 (online)

Preview

Einleitung

In den letzten Jahren konnte durch Unfallprävention und verbesserte Therapiemaßnahmen die Mortalität des Traumas deutlich gesenkt werden. Nach wie vor stellt das Polytrauma eine große Herausforderung für das gesamt interdisziplinäre Schockraumteam dar, denn Ursachen des lebensbedrohlichen Zustandes müssen möglichst rasch diagnostiziert und therapeutische adäquate Maßnahmen zur Stabilisierung schnell durchgeführt werden. Die Versorgung von schwerverletzten Patienten im Schockraum stellt daher besondere Anforderungen an das gesamte Team. Eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit des gesamten Schockraumteams ist für ein rasches, prioritätenorientiertes und effizientes Schockraummanagement unerlässlich, denn nur so kann ein guter Behandlungserfolg erzielt werden.