Notfallmedizin up2date 2013; 8(2): 121-132
DOI: 10.1055/s-0032-1325032
Reanimation
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mehr Überlebende durch mehr Wissen

Das Deutsche Reanimationsregister als Instrument zur Optimierung des Reanimationserfolgs
Jan-Thorsten Gräsner
,
Jan Wnent
,
Stephan Seewald
,
Andreas Bohn
,
Jens Scholz
,
Bernd W. Böttiger
,
Matthias Fischer
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2013 (online)

Kernaussagen
  • Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ist ein häufiger präklinischer Notfall.

  • Die Teilnahme am Register ist ein wichtiger Baustein des Qualitätsmanagements und schafft Möglichkeiten für die Versorgungsforschung.

  • Das Deutsche Reanimationsregister ist in den 5 Jahren seines Bestehens zu einem etablierten Instrument des notfallmedizinischen Qualitätsmanagements geworden.

  • Die Datenerfassung des Deutschen Reanimationsregisters beinhaltet die Erstversorgung, die Weiterversorgung und den Langzeitverlauf.

  • Der RACA-Score gewichtet die bekannten und zum Zeitpunkt des Eintreffens professioneller Rettungskräfte erfassbaren Einflussfaktoren.

  • Er schafft einen Vorhersagewert für die Rückkehr des Eigenkreislaufs des Patienten (ROSC) und ist damit ein wichtiges Element des Qualitätsmanagements.

  • Neben der präklinischen Versorgung durch Notarzt und Rettungsdienst beeinflusst auch die Krankenhausauswahl und die innerklinische Therapie den Reanimationserfolg maßgeblich.

  • Die wichtigsten innerklinischen Therapieverfahren nach Herz-Kreislauf-Stillstand sind PCI und Hypothermie. Eine aktive Kühlung ist unabhängig von einem Herzkatheterlabor in jeder Klinik als supportive Maßnahme möglich.

  • Die Teilnehmer am Deutschen Reanimationsregister weisen mehrheitlich einen hohen Reanimationserfolg auf. Dennoch ist es die Aufgabe von Instrumenten des Qualitätsmanagements, weiteres Optimierungspotenzial aufzuzeigen.

 
  • Literatur

  • 1 Fischer M, Krep H, Wierich D et al. Effektivitäts- und Effizienzvergleich der Rettungsdienstsysteme in Birmingham (UK) und Bonn (D). Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2003; 38: 630-642
  • 2 Haas NP, von Fournier C, Tempka A et al. Traumazentrum 2000 Wieviele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000?. Der Unfallchirurg 1997; 100: 852-858
  • 3 Messelken M, Kehrberger E, Dirks B et al. Notärztliche Versorgungsqualität in Baden-Württemberg. Realität im Längsschnitt von vier Jahren. Dtsch Arztebl 2010; 107: 523-530
  • 4 Gräsner JT, Franz R, Jantzen T et al. Plötzlicher Herztod und Reanimation – Eine Analyse der Jahre 2007 und 2008 in Deutschland. Anästh Intensivmed 2010; 51: 66-74
  • 5 Berdowski J, Berg RA, Tijssen JG et al. Global incidences of out-of-hospital cardiac arrest and survival rates: Systematic review of 67 prospective studies. Resuscitation 2010; 81: 1479-1487
  • 6 Cummins RO, Chamberlain DA, Abramson NS et al. Recommended guidelines for uniform reporting of data from out-of-hospital cardiac arrest: the Utstein Style. Circulation 1991; 84: 960-975
  • 7 Jacobs I, Nadkarni V, Bahr J et al. Cardiac arrest and cardiopulmonary resuscitation outcome reports: update and simplification of the Utstein templates for resuscitation registries. Resuscitation 2004; 63: 233-249
  • 8 Gräsner JT, Meybohm P, Fischer M et al. A national resuscitation registry of out-of-hospital cardiac arrest in Germany-a pilot study. Resuscitation 2009; 80: 199-203
  • 9 Messelken M, Schlechtriemen T, Arntz HR et al. Der Minimale Notfalldatensatz MIND3. DIVI 2011; 3: 130-135
  • 10 Gräsner JT, Seewald S, Wnent J et al. Strukturierte Reanimationsdatenerfassung: Datensatz Erstversorgung und Weiterversorgung. Anästh Intensivmed 2011; 52: S707-S715
  • 11 Wnent J, Seewald S, Messelken M et al. Strukturierte Reanimationsdatenerfassung: Die aktuellen Protokolle. Anästh Intensivmed 2011; 52: S716-S722
  • 12 Gräsner JT, Meybohm P, Lefering R et al. ROSC after cardiac arrest – the RACA score to predict outcome after out-of-hospital cardiac arrest. Eur Heart J 2011; 32: 1649-1656
  • 13 Wnent J, Seewald S, Heringlake M et al. Choice of hospital after out-of-hospital cardiac arrest – a decision with far reaching consequences – a study in a large German city. Crit Care 2012; 16: R164
  • 14 Grasner JT, Meybohm P, Caliebe A et al. Postresuscitation care with mild therapeutic hypothermia and coronary intervention after out-of-hospital cardiopulmonary resuscitation: a prospective registry analysis. Crit Care 2011; 15: R61
  • 15 Deakin CD, Nolan JP, Soar J et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 2010; 81: 1305-1352
  • 16 Nolan JP, Deakin CD, Soar J et al. European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 2005; 67 (Suppl. 01) S39-S86
  • 17 Campell J. Basic trauma life support for advanced providers. Persons Education; 2007
  • 18 Gräsner JT, Wnent J, Seewald S et al. Cardiopulmonary resuscitation after traumatic cardiac arrest – there are survivors. An analysis of two national emergency registries. Crit Care 2011; 15: R276
  • 19 Neukamm J, Grasner JT, Schewe JC et al. The impact of response time reliability on CPR incidence and resuscitation success: a benchmark study from the German Resuscitation Registry. Crit Care 2011; 15: R282
  • 20 Böttiger BW, Schleppers A, Schüttler J et al. Deutsches Reanimationsregister – Vom regionalen Vergleich zum bundesweiten Qualitätsmanagement-Instrument. Anästh Intensivmed 2011; 11: S703-S706