Frauenheilkunde up2date 2013; 7(2): 68-74
DOI: 10.1055/s-0032-1325011
Forum
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pathophysiologie akuter und chronischer Schmerzen

C. Nau
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 May 2013 (online)

Ein solides Verständnis der Mechanismen, die zu akuten und chronischen Schmerzen führen, ist eine der Voraussetzungen für ein spezifisches und effektives Management akuter und chronischer Schmerzen.

Definition. Das Leitsymptom „Schmerz“ ist nach der Definition der International Association for the Study of Pain (IASP) „ein unangenehmes sensorisches oder emotionales Erlebnis, das mit aktueller oder potenzieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird“. Schmerz wird also definiert als ein subjektiv unangenehmes Erlebnis, das wir aus Erfahrung mit aktueller oder potenzieller Gewebeschädigung verbinden.

Die Detektion von Gewebeschädigung und die Prozessierung dieser Information bis zum zentralen Nervensystem, die Nozizeption, ist eine Sinnesfunktion des somatosensorischen Systems. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Aktivierung nozizeptiver Afferenzen durch eine Gewebeschädigung keineswegs eine notwendige Voraussetzung für die Entstehung der Schmerzempfindung ist. D. h. selbst in Abwesenheit aktueller oder potenzieller Gewebeschädigung muss ein entsprechendes Erlebnis als Schmerz anerkannt werden. Umgekehrt muss nicht jede Aktivierung des nozizeptiven Systems zu einer Schmerzempfindung führen. Die Begriffe Nozizeption (die neuronale Codierung der Information über noxische Reize) und Schmerz sind nicht synonym zu verwenden.

Im Folgenden sollen zunächst Schmerzen nach ihrer Zeitdauer und Pathogenese klassifiziert werden. Dann wird die Anatomie des nozizeptiven Systems dargestellt. Schließlich werden einzelne Mechanismen neuronaler Plastizität nach Gewebe- und Nervenverletzung vorgestellt, welche die Grundlage für die Entwicklung chronischer Schmerzen sind. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Faktoren gegeben werden, die nach heutigem Verständnis für die Entwicklung chronischer Schmerzen prädisponieren.

 
  • Literatur

  • 1 Woolf CJ, Costigan M. Transcriptional and posttranslational plasticity and the generation of inflammatory pain. Proc Natl Acad Sci USA 1999; 96: 7723-7730
  • 2 Decosterd I, Woolf CJ. Spared nerve injury: an animal model of persistent peripheral neuropathic pain. Pain 2000; 87: 149-158
  • 3 Broom DC et al. Cyclooxygenase 2 expression in the spared nerve injury model of neuropathic pain. Neurosci 2004; 124: 891-900
  • 4 Carr DB, Goudas LC. Acute pain. Lancet 1999; 353: 2051-2058
  • 5 Coull JA et al. BDNF from microglia causes the shift in neuronal anion gradient underlying neuro-pathic pain. Nature 2005; 438: 1017-1021
  • 6 Geha PY et al. The brain in chronic CRPS pain: abnormal gray-white matter interactions in emotional and autonomic regions. Neuron 2008; 60: 570-581
  • 7 Maihofner C, Handwerker HO, Birklein F. Functional imaging of allodynia in complex regional pain syndrome. Neurology 2006; 66: 711-717
  • 8 Flor H. Phantom-limb pain: characteristics, causes, and treatment. Lancet Neurol 2002; 1: 182-189
  • 9 Diatchenko L et al. Genetic architecture of human pain perception. Trends Genet 2007; 23: 605-613
  • 10 Max MB, Stewart WF. The molecular epidemiology of pain: a new discipline for drug discovery. Nat Rev Drug Discov 2008; 7: 647-658
  • 11 Tegeder I et al. GTP cyclohydrolase and tetrahydrobiopterin regulate pain sensitivity and persistence. Nat Med 2006; 12: 1269-1277
  • 12 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigng (KVB), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftalichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz – Langfassung, Version 1.X 2010. Im Internet: http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz Stand: 01.04.2009
  • 13 Hildebrandt J, Pfingsten M. From GRIP to multimodal pain therapy. A concept asserts itself. Orthopäde 2009; 38: 885-886