Notfallmedizin up2date 2013; 8(1): 13-26
DOI: 10.1055/s-0032-1324914
Allgemeine Prinzipien der Notfallmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hygiene im Rettungsdienst

Julia Okpara-Hofmann
,
Luba Lendowski
,
Claudia Roesing
,
Steffen Engelhart
,
Martin Exner
,
Gerhard A. Wiesmüller
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2013 (online)

Kernaussagen
  • Auch im Rettungsdienst müssen die Hygienestandards beachtet werden. Sie sollen die Übertragung von Erregern zwischen Patienten untereinander und zwischen Patienten und Personal verhindern.

  • Wichtige rechtliche Grundlagen der Hygiene sind das Infektionsschutzgesetz und arbeitsschutzrechtliche Vorschriften.

  • Fachliche Grundlagen sind die RKI-Richtlinie „Anforderungen der Hygiene an den Krankentransport einschließlich Rettungstransport in Krankenkraftwagen“ und die Empfehlungen der KRINKO.

  • Der Träger des Rettungsdienstes ist für die Hygiene verantwortlich. Er benennt einen Hygienebeauftragten, der für die Erstellung und Umsetzung von Hygienemaßnahmen verantwortlich ist.

  • Alle Hygienemaßnahmen im Rettungsdienst sollten in einem Hygieneplan geregelt sein. Dieser betrifft nicht nur die Rettungsfahrzeuge, sondern auch die Räumlichkeiten der Rettungswache.

  • Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Prävention einer Infektionsübertragung ist die hygienische Händedesinfektion.

  • Die Wahl der Schutzkleidung ist abhängig von der Art des Erregers und des möglichen Übertragungsweges.

  • Die Dienstkleidung im Rettungsdienst gilt als Schutzkleidung und darf daher nicht im Privathaushalt gewaschen werden.

 
  • Literatur

  • 1 Der Deutsche Bundestag. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen – Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 20.07.2000. BGBl I 2000; 1045, zuletzt geändert am 28.07.2011. BGBl I 2011; 1622
  • 2 Robert Koch-Institut. Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Anforderungen der Hygiene an den Krankentransport einschließlich Rettungstransport in Krankenkraftwagen. Anlage zu Ziffer 4.5.3 der „Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen.“. Bundesgesundheitsbl 1989; 32: 169-170
  • 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Erläuterung zur Anlage 4.5.3. Anforderungen der Hygiene an den Krankentransport einschließlich Rettungstransport in Krankenkraftwagen der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention: Infektionsprävention beim Transport von Patienten mit offener Lungentuberkulose. Epidemiologisches Bulletin 1998; 38: 271
  • 4 Robert Koch-Institut. Infektionsprävention beim Transport von Patienten mit offener Lungentuberkulose. Epidemiologisches Bulletin 2006; 20: 156
  • 5 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von methicillinresistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 1999; 42: 954-958
  • 6 Robert Koch-Institut. Empfehlungen des Robert Koch-Institutes für die Hygienemaßnahmen und Infektionskontrolle bei Patienten mit Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom (SARS). 16.09. 2003 (Im Internet unter: http://www.rki.de dann Infektionsschutz > Infektions- und Krankenhaushygiene > Informationen zu SARS).
  • 7 Robert Koch-Institut. Hygienemaßnahmen bei Patienten mit Verdacht auf bzw. nachgewiesener Influenza. Aktualisiert August 2010 (Im Internet unter: http://www.rki.de dann Infektionsschutz > Infektions- und Krankenhaushygiene > Informationen zu Influenza).
  • 8 Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Hygienemaßnahmen beim Patiententransport. Hygiene in Klinik und Praxis. Wiesbaden: mhp-Verlag; 2004: 214
  • 9 Verbund für angewandte Hygiene. Desinfektionsmittel-Liste. Wiesbaden: mhp-Verlag; 2011
  • 10 Robert Koch-Institut. Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren. Stand vom 31.05.2007 (15. Ausgabe) Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 1335-1356
  • 11 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 250. Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. GMBL Nr. 4 vom 14. Februar 2008.
  • 12 Groß R, Kramer A, Heudorf U et al. Rettungsdienst und Krankentransport sowie Sanitätsdienst. Krankenhaus- und Praxishygiene 2012; 507-512
  • 13 Länder-Arbeitskreis zur Erstellung von Hygieneplänen nach § 36 Infektionsschutzgesetz. Rahmenhygieneplan für Rettungs- und Krankentransportdienste. 2011 Im Internet: http://www.uminfo.de/Login/FAV2-00011FDE/I00AC9929.0/RHPL-Rettungsdienst%252BKT_1103.pdf Stand 12.10.2012
  • 14 Landesarbeitsgruppe Rettungsdienst. Rahmenhygieneplan Notfallrettung und Krankentransport des Landes Rheinland-Pfalz. 2011 Im Internet: http://lua.rlp.de/fileadmin/lua.rlp.de/Downloads/Infektionspraevention/Hygiene_im_Rettungsdienst/Rahmenhygieneplan_RLP_Endfassung.pdf Stand 12.10.2012
  • 15 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Händehygiene. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2000; 43: 230-233
  • 16 Bundesverband der Unfallkassen. GUV-R 2106. Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen im Rettungsdienst. München: Bundesverband der Unfallkassen; 2005. http://www.unfallkasse-berlin.de/res.php?id=10241 Stand 12.10.2012
  • 17 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Beschluss des Ausschusses für biologische Arbeitsstoffe (ABAS) 609. Arbeitsschutz bei nicht impfpräventabler Influenza unter besonderer Berücksichtigung des Atemschutzes. GMBl 2012; 26: 470-479 http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/TRBA/Beschluss-609_content.html Stand 12.10.2012
  • 18 Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA). Vollzugshilfe zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes. 2009.
  • 19 Euregio MRSA-net. Übergabeprotokoll für Patienten mit multiresistenten u. a. Erregern. 2006. Im Internet:. http://www.mrsa-net.org/pdf/MRSA-KT-9eb.pdf Stand 12.10.2012
  • 20 Wildermuth S, Stahl W, Dirks B et al. Hygiene im Rettungsdienst. Die Ulmer SEKURE-Studie: Keimbelastung im Rettungsdienst. Hygiene und Medizin 2012; 37 (Suppl.) 40-41
  • 21 Der Deutsche Bundestag. Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), zuletzt geändert am 8. November 2011 (BGBl. I S. 2178).
  • 22 Der Deutsche Bundestag. Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3396), zuletzt geändert am 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2326).
  • 23 Spors J, Popp W, Werfel U et al. Hrsg. Infektionsgefahren im Einsatzdienst. Berlin: Lehmanns Media; 2009
  • 24 Wiedemann M Hrsg. Hygiene im Rettungsdienst. München: Urban & Fischer; 2011
  • 25 Groß R, Hübner N, Assadian O et al. Working Section for Clinical Antiseptic of the German Society for Hospital Hygiene. Pilotstudie zur mikrobiellen Kontamination herkömmlicher und mit Silberfäden durchwirkter Rettungsdienstbekleidung während einwöchigen Tragens im Krankentransport. GMS Krankenhaushyg Interdiszip 2010; 5: Doc09
  • 26 Groß R, Kramer A. Analyse des Hygienestatus und des Personalschutzes im deutschen Rettungsdienst und Krankentransport. In Vorbereitung.