Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1323802
Ambulante Suchthilfe für pathologische Glücksspieler in Bayern: Passung zwischen Behandlungsbedarf und -angebot[*]
Outpatient Addiction Care for Pathological Gamblers in Bavaria: Do Treatment Services Meet Clients’ Needs?Publication History
Publication Date:
13 February 2013 (online)

Zusammenfassung
Zielsetzung:
Untersuchung von Personen mit pathologischem Glücksspielen (PG) in ambulanten Suchthilfeeinrichtungen und Analyse der Passung von Klienten-/Störungsmerkmalen und Versorgungssituation.
Methodik:
Von April 2009 bis März 2011 wurden in 36 speziell geförderten ambulanten Suchthilfeeinrichtungen in Bayern konsekutiv 461 Klienten mit PG untersucht. Es wurden Daten zu Soziodemografie, psychischer Befindlichkeit (u. a. SCL-90, BDI) und den Maßnahmen erhoben.
Ergebnisse:
Die Mehrheit der Klienten war männlich (88,8%) und ca. 36 Jahre alt. Spielen an Geldspielautomaten hatte die höchste Prävalenz und Präferenz (81,4% bzw. 74,7%). Insgesamt hatten 93% der Klienten die Diagnose PG, 50,5% eine hohe psychische Belastung und 47,4% depressive Symptome. Bei 51,8% fanden weniger als 6 Behandlungskontakte statt, 70,2% beendeten vorzeitig.
Schlussfolgerungen:
Angesichts der hohen psychosozialen Belastung zeigen die Ergebnisse eine Diskrepanz zwischen objektivem Behandlungsbedarf und Behandlungsmerkmalen, insbesondere bei der Diagnostik sowie der hohen Abbruch- und geringen Weitervermittlungsrate. Möglichkeiten der Weiterentwicklung ambulanter Versorgungsstrukturen werden diskutiert.
Abstract
Aim:
Examination of pathological gamblers (PG) in outpatient services and analysis of the fit of clientele characteristics and healthcare situation.
Methods:
From April 2009 to March 2011 a total of 461 patients at 36 outpatient addiction care facilities in Bavaria, Germany, was examined consecutively. Data including socio-demographic variables, psychological state (i.a. SCL-90, BDI) and counselling were collected.
Results:
The majority of patients were male (88.8%) with a mean age of 36 years. Most patients (81.4%) reported gambling on and preferring (74.7%) gaming machines within the past 12 months. A total of 93% fulfilled diagnostic criteria for PG and had a high severity of psychological strain (50.5%) and depressive symptoms (47.4%). About half of the patients (51.8%) had less than 6 treatment contacts, 70.2% terminated prematurely.
Conclusions:
Given the high psychosocial burden, these results indicate a gap between objective need and actual treatment characteristics, particularly regarding the diagnostic process, premature treatment termination and rare conduit to other services. Possibilities of further development of outpatient health care structures are discussed.
Schlüsselwörter
pathologisches Glücksspielen - Psychopathologie - ambulante Suchthilfe - Versorgungsnutzung - Passung Behandlungsbedarf/-angebotKey words
pathological gambling - psychopathology - outpatient addiction care - utilization of treatment services - fit of patient needs and treatment characteristics* Dieser Beitrag ist Teil der Dissertation von Barbara Braun.
-
Literatur
- 1 Sassen M, Kraus L, Bühringer G et al. Gambling Among Adults in Germany: Prevalence, Disorder and Risk Factors. Sucht 2011; 57: 249-257
- 2 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse aus drei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen 2007, 2009 und 2011. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2012
- 3 Meyer C, Rumpf H-J, Kreuzer A. Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Behandlung und Remission. Greifswald, Lübeck: Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin; Universität zu Lübeck, Forschungsgruppe S:TEP, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; 2011. Feb 28
- 4 Becker T Soziale Kosten des Glücksspiels in Deutschland. 2011. Hohenheim, Forschungsstelle Glücksspiel Universität Hohenheim. Verfügbar unter: https://gluecksspiel.uni-hohenheim.de/fileadmin/veinrichtungen/gluecksspiel/Oekonomie/SozialeKostenDesGluecksspiels_Internet.pdf [19.01.2012]
- 5 Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland (Glücksspielstaatsvertrag – GlüStV). Berlin: Ministerpräsidentenkonferenz; 2007
- 6 Bühringer G, Kraus L, Pfeiffer-Gerschel T. Forschungsbedarf zum Pathologischen Glücksspielen. Sucht 2008; 54: 142-145
- 7 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung: Modellprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) „Frühe Intervention beim Pathologischen Glücksspielen". 2010. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. Verfügbar unter: http://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Projekt_Gl%C3%BCcksspiel/2011_01_17_ABSCHLUSSBERICHT_FOGS_BMP_Pathologisches_Gl%C3%BCcksspielen_einseitig.pdf [19.01.2012]
- 8 Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) Erhebung von Ansätzen guter Praxis zu Prävention, Beratung und Behandlung von Glücksspielgefährdeten/-abhängigen in Hessen – Abschlussbericht. 2010. Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. Verfügbar unter: http://www.fogs-gmbh.de/pdf/Abschlussbericht_Evaluation_Fachberatung_Gl%FCcksspielsucht_Hessen.pdf [19.01.2012]
- 9 Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW Psychosoziale Versorgung Glücksspielsüchtiger in NRW. 2009. Köln, Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW. Verfügbar unter: http://www.gluecksspielsucht-nrw.de/pdf/gluecksspielsucht-nrw-bericht-10092009_endfassung.pdf?PHPSESSID=a3ab2c10023db8af0adad2ffab8e10ed [19.01.2012]
- 10 Braun B, Kraus L, Taqi Z et al. Pathologische Glücksspieler in der ambulanten Suchthilfe in Bayern: Trends 2001–2010. München: Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern. Verfügbar unter; http://www.lsgbayern.de/fileadmin/user_upload/lsg/IFT_Materialien/2012-01-23_Trends_2001-2010.pdf [23.01.2012]
- 11 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Deutscher Kerndatensatz zur Dokumentation im Bereich der Suchtkrankenhilfe. Definition und Erläuterungen zum Gebrauch. Hamm: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen; 2007
- 12 Kraus L, Baumeister S. Studiendesign und Methodik des Epidemiologischen Suchtsurveys 2006. Sucht 2008; 54 (Sonderheft 1) S6-S15
- 13 Stinchfield R. Reliability, validity, and classification accuracy of a measure of DSM-IV diagnostic criteria for pathological gambling. Am J Psychiatry 2003; 160: 180-182
- 14 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. Beck Depressions-Inventar (BDI-II). Revision. Frankfurt/Main: Harcourt Test Services; 2006
- 15 Franke GH. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Deutsche Version. Manual. Göttingen: Beltz Test; 2002
- 16 Statistisches Bundesamt Bevölkerung: Bundesländer, Stichtag, Nationalität, Geschlecht, Altersjahre. 2011. Verfügbar unter: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/data;jsessionid=80B28DE07AB8342396DA8BBDDCF660BE.tomcat_GO_1_1?operation=abruftabelleAbrufen&selectionname=12411-0013&levelindex=0&levelid=1322565839366&index=76 [19.01.2012]
- 17 Johansson A, Grant JE, Kim SW et al. Risk Factors for Problematic Gambling: A Critical Literature Review. J Gambl Stud 2009; 25: 67-92
- 18 Meyer G, Häfeli J, Mörsen CP et al. Die Einschätzung des Gefährdungspotentials von Glücksspielen. Sucht 2010; 56: 405-414
- 19 Bühringer G, Kraus L, Sonntag D et al. Pathologisches Glücksspiel in Deutschland: Spiel- und Bevölkerungsrisiken. Sucht 2007; 53: 296-308
- 20 Sassen M, Kraus L.. Glücksspielverhalten in Bayern in 2009. München: Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern; Verfügbar unter: http://www.lsgbayern.de/fileadmin/user_upload/lsg/IFT_Materialien/2011-07_Ergebnisse_Gluecksspielverhalten_ESA_Bayern_2009.pdf [31.07.2011]
- 21 Kraus L, Sassen M, Kroher M et al. Beitrag der Psychologischen Psychotherapeuten zur Behandlung pathologischer Glücksspieler: Ergebnisse einer Pilotstudie in Bayern. Psychotherapeutenjournal 2011; 2: 152-156
- 22 Sassen M, Kraus L Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Hochrechnung für Bayern. München: Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern. Verfügbar unter: http://www.lsgbayern.de/fileadmin/user_upload/lsg/IFT_Materialien/2011-03-09__Amb__und_stat__Behandlungszahlen_PG_in_Bayern_01.pdf [09.03.2011]
- 23 Premper V, Schulz W. Komorbidität bei Pathologischem Glücksspiel. Sucht 2008; 54: 131-140
- 24 Ladouceur R, Sylvain C, Sevigny S et al. Pathological Gamblers: Inpatients’ versus Outpatients’ Characteristics. J Gambl Stud 2006; 22: 443-450
- 25 Lorains FK, Cowlishaw S, Thomas SA. Prevalence of comorbid disorders in problem and pathological gambling: systematic review and meta-analysis of population surveys. Addiction 2011; 106: 490-498
- 26 Kennedy S. Frequency and Correlates of Gambling Problems in Depressed and Bipolar Outpatients. Ontario: Ontario Problem Gambling Research Centre; 2008. Mar 31
- 27 Quilty LC, Watson C, Robinson JJ et al. The prevalence and course of pathological gambling in the mood disorders. J Gambl Stud 2011; 27: 191-201
- 28 O’Brien C. Depression, cause or consequence of pathological gambling and its implications for treatment. Counselling Psychology Review 2011; 26: 53-61
- 29 Evans L, Delfabbro PH. Motivators for change and barriers to help-seeking in Australian problem gamblers. Journal of Gambling Studies 2005; 21: 133-155
- 30 Hodgins D, Diskin KM. Motivational interviewing in the treatment of problem and pathological gambling. In: Arkowitz H, Westra HA, Miller WR, Rollnick S, Arkowitz H, Westra HA. (eds.). Motivational interviewing in the treatment of psychological problems. New York, NY US: Guilford Press; 2008: 225-248
- 31 Crockford DN, el-Guebaly N. Psychiatric comorbidity in pathological gambling: a critical review. Can J Psychiatry 1998; 43: 43-50
- 32 Kausch O. Patterns of substance abuse among treatment-seeking pathological gamblers. Journal of Substance Abuse Treatment 2003; 25: 263-270
- 33 Spitzenverbände der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger . Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger für die medizinische Rehabilitation bei Pathologischem Glücksspielen. Hamm: DHS; 2008
- 34 Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe GVS Aufgaben und Finanzierung der Suchtberatung. 2006. GVS Positionen. Verfügbar unter: http://www.sucht.org/fileadmin/user_upload/Service/Publikationen/Thema/Position/Aufgaben_Finanzierungen_Suchtberatung_2005.pdf [19.01.2012]
- 35 Perkonigg A, Pfister H, Lieb R et al. Problematischer Konsum illegaler Substanzen, Hilfesuchverhalten und Versorgungsangebot in einer Region. Suchtmedizin 2004; 6: 22-31
- 36 Perkonigg A, Bühringer G, Arnold M et al. Verbesserung der Suchthilfe durch evidenzbasierten Wissenstransfer. Suchtmedizin 2008; 10: 151-163