Erfahrungen aus dem Alltag zeigen, dass wichtige spezifische Anliegen türkischer Migranten
mit Diabetes bei der Behandlung nicht ausreichend beachtet werden. In einer explorativen,
qualitativen Studie wurden während einer Rehabilitationsmaßnahme bei deutschen und
türkischen Diabetikern deren Versorgungssituation und Bedürfnisse untersucht. In Interviews
wurde u. a. nach Krankheitswissen und -erleben, Lebens- und Ernährungsweise, Gesundheitsverhalten,
sowie individuellen und familiären gesundheitsförderlichen Ressourcen gefragt.
Bei den medizinischen Parametern ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen
den türkischstämmigen und deutschen Studienteilnehmern. Türkische Patienten hatten
eine deutlich schlechtere Schul- und Ausbildung als die deutschen. Krankheitsbezogenes
Wissen über Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten war unzureichend. Türkische
Männer wiesen signifikant mehr Arbeitsunfähigkeitstage im Jahr vor der Reha auf und
hatten häufiger einen Rentenwunsch. Die psychischen Belastungen der türkischen Patienten
unterschieden sich deutlich von denen der deutschstämmigen.
Schlussfolgerung: Zur Behandlung von türkischstämmigen Diabetikern sind bikulturell
kompetente und bilinguale Mitarbeitende für Schulung und Beratung erforderlich. Instruktionen
in Therapie und Schulung müssen an Bildungshintergrund und Lebensgewohnheiten der
Patienten angepasst werden. Die hohe psychische Belastung der Patienten muss in diagnostischen
und therapeutischen Strategien berücksichtigt werden.
Über die Entwicklung neuer Schulungsmedien, die ohne Printmedien auskommen, wird nachgedacht.
Experiences from everyday life show that important specific concerns of Turkish migrants
are not sufficiently recognized in the treatment of diabetes. In an exploratory, qualitative
study of patients in rehabilitation care situation and needs of German and Turkish
diabetic patients were examined. In interviews we were asked concerning experience
and knowledge of the disease, life and diet, health behaviors, as well as individual
and family health-promoting resources.
There were no significant differences between patients of German and Turkish origin
in medical parameters. Turkish patients had a significantly poorer education and training
than the Germans. Disease-related knowledge about causes, consequences and treatment
was inadequate. Turkish men had significantly more work disability days in the year
before the rehabilitation and had more frequently a pension request. The psychological
stress of the Turkish patients differed significantly from those of German ancestry.
Conclusion: For the treatment of patients with Turkish origin with diabetes a competent
bicultural and bilingual staff is needed for training and advice. Instructions in
therapy and training must be adapted to the educational background and lifestyle habits
of patients. The high level of psychological distress of patients must be considered
in diagnostic and therapeutic strategies. The development of new training media that
work without print media, is being considered.
Key words
Turkish migrants - clinical rehabilitation - care situation - needs