Klinische Neurophysiologie 2013; 44(01): 27
DOI: 10.1055/s-0032-1321912
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arzneimitteltherapie Wirksamkeit – Sicherheit – Praktische Anwendung

Voß Elke
1   Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2013 (online)

Zoom Image

[1] Bei dem Buch „Arzneimitteltherapie Wirksamkeit – Sicherheit – Praktische Anwendung“ von G.A. Kullak-Ublick, T. Siepmann und W. Kirch handelt es sich um ein praxisorientiertes und kompaktes Nachschlagewerk über die medikamentöse Behandlung häufiger Krankheitsbilder. Die Autoren richten sich vor allem an praktische Ärzte und Apotheker. Das Buch ist in einen Allgemeinen Teil und einen Speziellen Teil gegliedert, ergänzt durch einen Anhang mit einer alphabetischen Auflistung der im Buch genannten Arzneimittel.

Der Allgemeine Teil vermittelt in angemessenen Umfang die Grundlagen der klinischen Pharmakotherapie. Im ersten Abschnitt werden in kurzer und verständlicher Weise die Grundzüge der Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Pharmakogenetik dargestellt. Neben der Wirksamkeit von Arzneimitteln spielen in unserem Gesundheitssystem für den behandelnden Arzt jedoch auch Fragen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit eine bedeutende Rolle. Dieser Tatsache wird in den folgenden 2 Abschnitten des Allgemeinen Teils Rechnung getragen, in denen die Themen Pharmakoökonomie und Arzneimittelsicherheit behandelt werden. In diesem Abschnitt gelingt es den Autoren sehr gut, die wichtigsten Aspekte dieser schwierigen und hochaktuellen Themen in prägnanter Form darzustellen.

Der Spezielle Teil des Buches ist gegliedert nach Erkrankungen verschiedener Organsysteme und stellt Präparate der wichtigsten Arzneistoffgruppen vor. In den einzelnen Kapiteln erhält der Leser zunächst eine kurze Erläuterung zu den grundsätz­lichen Therapieprinzipien der einzelnen Krankheitsbilder, anschließend werden einzelne Substanzen anhand von Monografien dargestellt. Hierbei weisen die Autoren explizit darauf hin, dass bewusst nicht alle zur Verfügung stehenden Präparate vorgestellt werden, sondern nur diejenigen, die für den Behandlungsalltag von besonderer Relevanz sind. Die Monogra­fien enthalten Informationen zu Indikationen, Wirkung und Nutzen, Dosierung, Elimination und Metabolisierung, unerwünschte Wirkungen, Wechselwirkungen und geeigneten Wirkstoffkombinationen sowie Hinweisen zum Einsatz in Schwangerschaft und Stillzeit. Durch die klare und stichpunktartige Präsentation der einzelnen Substanzmonografien ist auch ein rasches Nachschlagen im klinischen Alltag möglich. Leider fehlt bei den Monografien die Nennung der am häufigsten eingesetzten Handelsnamen. Diese finden sich zwar im Anhang, allerdings ohne Seitenverweis auf die entsprechende Monografie, was das Nachschlagen etwas umständlich macht. Da aufgrund des demografischen Wandels in zunehmenden Maße Multimorbiditäten und damit eine Vielzahl an Präparatekombinationen bei der Arzneitherapie berücksichtigt werden müssen, ist in den Substanzmonografien der besondere Hinweis auf Wechselwirkungen und die Nennung von geeigneten Wirkstoffkombinationen sehr hilfreich.

Inhaltlich liegt der Schwerpunkt des Buches auf der Behandlung internistischer Krankheitsbilder. Das Kapitel über Erkrankungen des Nervensystems beschränkt sich auf die Therapie von Parkinson und Epilepsie.

Insgesamt sind die Gliederung und das Konzept des Buches gut durchdacht und überzeugend umgesetzt. Es eignet sich vor allem als übersichtliches Nachschlagewerk für die Arzneimitteltherapie internistischer Krankheitsbilder und ist somit insbesondere für Allgemeinmediziner und Apotheker in der Praxis geeignet. Die Darstellung der spezifischen Therapie neurologischer Krankheitsbilder ist weder Inhalt noch Ziel dieses Buches. Dem Neurologen in Praxis oder Klinik ermöglicht das Werk jedoch eine kurze Rekapitulation häufiger internistischer Komorbiditäten und einen Überblick über mögliche Wechselwirkungen verschiedener Wirkstoffkombinationen.