Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(12): 450-455
DOI: 10.1055/s-0032-1321882
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung und Validierung einer deutschsprachigen Skala zur Erfassung der Veränderungsmotivation bei Essstörungen – The Stages of Change Questionnaire for Eating Disorders (SOCQ-ED)

Development and Validation of a German Questionnaire Assessing Motivation to Change in Eating Disorders – The Stages of Change Questionnaire for Eating Disorders (SOCQ-ED)
Ruth von Brachel
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Osnabrück
,
Katrin Hötzel
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Osnabrück
,
Lena Schloßmacher
2   Klinische Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
,
Tanja Hechler
3   Vestische Kinder- und Jugendklinik, Datteln, Vodafone Stiftungsinstitut und Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Datteln
,
Joachim Kosfelder
4   Fachbereich 6, Fachhochschule Düsseldorf
,
Elizabeth Rieger
5   Departement of Psychology, Australian National University, Canberra, ­Australia
,
Heinz Rüddel
6   Fachklinik, St. Franziska-Stift, Bad Kreuznach
,
Karsten Braks
7   Klinik am Korso, Fachklinik für gestörtes Essverhalten, Bad Oeynhausen
,
Thomas J. Huber
7   Klinik am Korso, Fachklinik für gestörtes Essverhalten, Bad Oeynhausen
,
Silja Vocks
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Osnabrück
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 18 April 2012

akzeptiert 06 July 2012

Publication Date:
17 December 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wird die Entwicklung und Validierung des Stages of Change Questionnaire- Eating Disorders (SOCQ-ED) beschrieben, einem deutschsprachigen Messinstrument zur Erfassung der Veränderungsmotivation bei Essstörungen basierend auf dem Transtheoretischen Modell der Veränderung. Der SOCQ-ED wurde aus englischsprachigen Fragebögen entwickelt und erfasst die Veränderungsmotivation separat für die unterschiedlichen Symptombereiche der Anorexia und Bulimia Nervosa. Die psychometrischen Eigenschaften wurden anhand einer Stichprobe von N=63 Frauen mit Anorexia und Bulimia Nervosa bestimmt. Die Test-Retest-Reliabilitäten lagen zwischen rtt=0,42–0,78 (Mdn=0,56), Korrelationen mit dem Fragebogen zur Erfassung der Veränderungsmotivation zwischen r=0,21–0,32 und Korrelationen zu Maßen der Essstörungssymptomatik zwischen r=0,19–0,46. Insgesamt belegen die Ergebnisse eine ausreichende Reliabilität und Validität des SOCQ-ED.

Abstract

The present study describes the development and validation of a German questionnaire assessing motivation to change in individuals with eating disorders (Stages of Change Questionnaire-Eating Disorders, SOCQ-ED). The SOCQ-ED measures stages of change separately for each eating disorder symptom domain. Psychometric properties were assessed in a sample of N=63 women with Anorexia Nervosa or Bulimia Nervosa. Test-retest reliability ranged from rtt=0.42 to 0.78 (Mdn=0.56), correlations with the University of Rhode Island Change Assessment were between r=0.21 and 0.32 and correlations with measurements of eating pathology ranged from r=0.19 to 0.46. The results provide initial support for the reliability and validity of the SOCQ-ED.

Ergänzendes Material