Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1321404
Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern aus Suchtfamilien
Das Beispiel „Trampolin“Publication History
Publication Date:
04 December 2012 (online)

Zusammenfassung
In Deutschland haben fünf bis sechs Millionen Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren mindestens einen alkoholabhängigen Elternteil. Kinder, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen, weisen ein höheres Risiko auf, Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung zu erfahren. Sie entwickeln im Erwachsenenalter überzufällig häufig eine eigene Substanzstörung oder andere psychische Erkrankungen. In Deutschland existieren noch nicht ausreichend Hilfsangebote für diese Kinder und Jugendlichen, die wenigen bestehenden Angebote sind kaum evaluiert. „Trampolin“ ist ein neues Gruppenangebot für die Zielgruppe und wird derzeit im Rahmen eines Bundesmodellprojekts evaluiert. Es handelt sich um ein suchtspezifisches, modulares Gruppenprogramm für acht- bis zwölfjährige Kinder aus suchtbelasteten Familien, das auch die Eltern einbezieht. Die Ressourcenorientierung spielt bei „Trampolin“ eine wesentliche Rolle.
Schlüsselwörter
Kinder suchtkranker Eltern - Präventionsprogramm - suchtbelastete Familien - Ressourcen - Resilienz
Literatur
- 1 Arenz-Greiving I, Kober M. Metastudie. Arbeit mit Kindern und deren suchtkranken Eltern.. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2007
MissingFormLabel
- 2 Bertelsmann-Stiftung Hrsg. PaP – Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention.. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung; 2007
MissingFormLabel
- 3
Bröning S, Wiedow A, Wartberg L et al.
Targeting children of substance-using parents with the community-based group intervention
TRAMPOLINE: a randomized controlled trial – design, evaluation, recruitment issues.
BMC Public Health.
2012;
12
223
MissingFormLabel
- 4 European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA) .Drugs and Vulnerable Groups of Young People. Selected Issue 2008.. Lissabon: EMCDDA; 2008
MissingFormLabel
- 5
Haber J R, Buchholz K K, Jacob T T et al.
Effect of paternal alcohol and drug dependence on offspring conduct disorder: gene-environment
interplay.
Journal of Studies on Alcohol and Drugs.
2010;
71
652-663
MissingFormLabel
- 6 Hobday A, Ollier K. Helfende Spiele. Kreative Lebens- und Konfliktberatung von Kindern und Jugendlichen.. Weinheim: Juventa; 2006
MissingFormLabel
- 7 Klein M, Moesgen D, Broening S, Thomasius R. Trampolin – Kinder aus suchtbelasteten Familien entdecken ihre Stärken.. Göttingen: Hogrefe; in Vorbereitung
MissingFormLabel
- 8 Lagemann C. Das Lebenstank-Modell.. In: Koller G, Hrsg ZuMutungen – ein Leitfaden zur Suchtvorbeugung für Theorie und Praxis.. Wien: Bundesministerium für Jugend und Familie; 1999
MissingFormLabel
- 9 Meichenbaum D. Kognitive Verhaltensmodifikation.. Weinheim: Beltz; 1995
MissingFormLabel
- 10
Ruths S, Moesgen D, Bröning S, Klein M, Thomasius R.
Präventionsangebote für Kinder aus suchtbelasteten Familien – eine bundesweite Bestandsaufnahme.
Suchttherapie.
im Druck
MissingFormLabel
- 11
Simon R, Palazzetti M, Helas I et al.
Jahresstatistik 1998 der ambulanten Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke
in der Bundesrepublik Deutschland. EBIS-Bericht für den Zeitraum 1.1.–31.12.1998.
Sucht.
1999;
45
5-52
MissingFormLabel
- 12
Sørensen H J, Manzardo A M, Knop J et al.
The contribution of parental alcohol use disorders and other psychiatric illness to
the risk of alcohol use disorders in the offspring.
Alcoholism: Clinical and Experimental Research.
2011;
35
1315-1320
MissingFormLabel
- 13 Velleman R, Templeton L. Reaching Out – Promoting Resilience in the Children of Substance Misusers.. In: Harbin F, Murphy M, Hrsg Secret Lives: Growing with Substance. Working with children and young people affected
by familial substance misuse.. Lyme Regis: Russel House; 2006: 12-28
MissingFormLabel
- 14
Velleman R, Templeton L, Reuber D et al.
Domestic Abuse Experienced by Young People living in Families with Alcohol Problems:
Results from a Cross-European Study.
Child Abuse Review.
2008;
17
387-409
MissingFormLabel
- 15
Werner E E.
Risk, resilience and recovery: Perspectives from the Kauai Longitudinal Study.
Development and Psychopathology.
1993;
5
503-515
MissingFormLabel
- 16
Wolin S, Wolin S.
Resilience among youth growing up in substance-abusing families.
Pediatric Clinics of North America.
1995;
42
415-429
MissingFormLabel
- 17 Wustmann C. Resilienz: Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern.. Weinheim: Beltz; 2004
MissingFormLabel
- 18 Zobel M. Kinder aus alkoholbelasteten Familien. Entwicklungsrisiken und -chancen.. Göttingen: Hogrefe; 2000
MissingFormLabel
Dr. phil. Sonja Bröning
Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ), Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: s.broening@uke.de