B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2012; 28(4): 176-180
DOI: 10.1055/s-0032-1320138
Praxis
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil (Teil 3): körperliche Funktionsfähigkeit analysieren, Schwierigkeitsgrad wählen, Veränderung dokumentieren und reflektieren

J Hofmann
1   Institut für Sportwissenschaft und Sport der Universität Erlangen
,
W Geidl
1   Institut für Sportwissenschaft und Sport der Universität Erlangen
,
K Pfeifer
1   Institut für Sportwissenschaft und Sport der Universität Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30 March 2012

Angenommen durch Review:14 May 2012

Publication Date:
23 August 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im einleitenden Beitrag „Verhaltensorientierung in der Bewegungstherapie“ wurde eine umfassende Liste mit 28 Techniken der Verhaltensänderung präsentiert [[8]]. Im 3. Teil der Praxisreihe werden folgende Techniken konkretisiert: „körperliche Funktionsfähigkeit analysieren“, einen „angemessenen Schwierigkeitsgrad des Bewegungsprogramms wählen“ sowie „Veränderungen der körperlichen Funktionsfähigkeit dokumentieren und reflektieren“. Für diese verhaltensbezogenen Techniken wird das didaktisch-methodische Vorgehen präzisiert, werden Vorschläge für die grafische und inhaltliche Gestaltung von Teilnehmer- und Therapeutenmedien unterbreitet sowie ergänzendes Hintergrundwissen beschrieben.

Summary

We introduced 28 techniques for the promotion of physical-activity behavior in the context of exercise therapy previously [[8]]. „Practical tools for behavior-orientated exercise therapy“ (part 3) presents the techniques „health-related physical fitness testing“, „choosing appropriate level of difficulty of exercise program“ and „monitoring changes of physical functioning“ in detail. We give didactical-methodological specifications, suggestions for the content and layout of media for therapists and clients, and supplementing additional background knowledge.