ergopraxis 2012; 5(06): 43
DOI: 10.1055/s-0032-1319828
rezensionen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York

Betätigung im Alter – Praxismodule zur Prävention

R. Ferber

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Ferber R. et al.
Tatkraft - Gesund im Alter durch Betätigung.
Schulz-Kirchner Verlag, Idstein 2012. 28,99 €.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Juni 2012 (online)

 
 
    Zoom

    Mit diesem Ringordner veröffentlicht eine Projektgruppe des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten (DVE) das von ihr entwickelte Programm zur Gesundheitsförderung älterer Menschen. Die einleitende Beschreibung der Lebenssituation und der Voraussetzungen der Zielgruppe sowie eine kurze Darstellung des Konzepts erleichtern es, den Ansatz dieser Methode zu verstehen: Sie soll helfen, Lebensübergänge im Alter aktiv zu gestalten, und bedarf daher der Kenntnis über die Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt.

    Der Hauptteil des Buchs stellt zwölf Konzepte für Gruppenangebote von je 90 Minuten Dauer dar. Prävention hat in diesem Kontext zum Ziel, die Gesundheit und Lebensqualität durch Betätigung zu fördern: Ein gutes Leben wird als ein betätigungsreiches Leben verstanden. Die Autoren erläutern dies an verschiedenen Themen, die über Kontakt und Gesundheit bis zu Finanzen, Ehrenamt und einem Abschluss reichen, in dem die Inhalte der verwendeten Modelle reflektiert werden. Die Beispiele sind jeweils gleich aufgebaut und ermöglichen einen schnellen Überblick über Thema, Ziel und Ablauf des jeweiligen Moduls.

    Ein ideales Handbuch für die präventive ergotherapeutische Arbeit mit Senioren. Die zwölf Basismodule bieten einen guten Einstieg und können als Anregung für eigene Ideen genutzt werden. Vor der Durchführung der Module ist es sinnvoll, einen übersichtlichen Zeitplan zu entwerfen. Er sollte nötige Vorarbeiten und eine Zeitplanung enthalten und die Rolle der Ergotherapeutin skizzieren, die das Modul anleitet. Für die nächste Auflage wäre eine detaillierte Entwicklung des Programms hilfreich, vor allem der Inhalte und Methodik.

    Dr. phil. Björn Oellers, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hamburger Fern-Hochschule mit Schwerpunkt Ergotherapie




     
    Zoom