In der Zertifikatrichtlinie der Österreichischen Ärztekammer wird als Voraussetzung
für das Zertifikat „Sonografie der Schilddrüse“ zusätzlich zu den entsprechenden Untersuchungszahlen
unabhängig von der Ultraschalltechnik auch ein Kurs im (Mindest-) Ausmaß von 16 Stunden
über die technischen und theoretischen Grundlagen der Ultraschalluntersuchungen gefordert.
Die Österreichische Schilddrüsengesellschaft hat sich daher zum Ziel gesetzt, die
Inhalte dieses Kurses gemeinsam mit den drei ÖGUM-zertifizierten Kursleitern für die
Schilddrüsensonografie (OA Dr. Wolfgang Buchinger, Univ.-Prof. Dr. Alois Gessl, Univ.-Doz.
Dr. Georg Zettinig) zu definieren.
Dieses Kurskonzept wurde mehreren Fachgesellschaften vorgestellt und mit Vertretern
der involvierten Sonderfächer diskutiert, um es auf eine breite österreichweite Basis
zu stellen. Neben der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft und der ÖGUM unterstützen
auch die Österreichische Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel sowie die
Berufsvereinigung Österreichischer Nuklearmediziner dieses Konzept.
Es werden für den theoretischen Teil des Zertifikates „Sonografie der Schilddrüse“
folgende Kursinhalte empfohlen:
oder
-
Absolvierung eines Schilddrüsenultraschallkurses kompakt (8 Stunden)
-
und eines Kurses Diagnose und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen als
-
Grundlage des Ultraschalls (8 Stunden)
Literatur:
Georg Zettinig, Wolfgang Buchinger, Alois Gessl: Schilddrüsen-Ultraschall-Kursbuch.
facultas.wuv 2013, ISBN 978-3-7089-0963-9
Georg Zettinig, Wolfgang Buchinger: Schilddrüse – kurz und bündig. 2. Auflage 2010,
Krause und Pachernegg, ISBN 978-3-901299-57-5
Die Kursinhalte im Detail:
Schilddrüsen-Ultraschall Grundkurs – 8 h
-
Grundlagen der Schilddrüsenerkrankungen
-
Einführungen in die Schilddrüsenerkrankungen
Diagnostische Methoden
-
TSH, Hormone, Antikörper
-
Szintigrafie
-
Feinnadelpunktion
-
andere Bildgebung
-
Therapeutische Methoden
-
SD Hormon
-
Thyreostatika
-
Operation
-
Radiojodtherapie
-
Krankheiten
-
Grundlagen Physik
-
Ultraschall-Anatomie
-
Untersuchungsablauf
-
Einführung Ultraschall diffuse / knotige Schilddrüsenerkrankungen
Mittagspause
Schilddrüsen-Ultraschall Aufbaukurs – 8 h
-
Einführungen in die Schilddrüsenerkrankungen
-
Kurzzusammenfassung Physik
-
Diffuse Veränderungen
-
Knoten, sonografische Malignitätskriterien
-
Feinnadelpunktion: Indikation, Durchführung Interpretation
-
Schilddrüsenkarzinom
-
Fallbeispiele
Mittagspause
-
Praktische Übungen Feinnadelpunktion
-
Praktische Übungen am Gesunden
Fallbeispiele
-
Praktische Übungen am Patienten
Kurs Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen als Grundlage des Ultraschalls
– 8h
Schilddrüsen-Ultraschall Kurs Kompakt – 8h
-
Einführung und Grundlagen des Ultraschalls
-
Diffuse Veränderungen der Schilddrüse
-
Herdförmige Veränderungen der Schilddrüse
-
Fallbeispiele Diashow
-
Praktische Übungen am Gesunden in Kleingruppen
Mittagspause
Wien, am 9.5.2013
Für die Österreichische Schilddrüsengesellschaft: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Sekretär
ÖGUM AK Kopf-Hals: Univ.-Prof. Alois Gessl und Univ.-Prof. Horst Steiner, Präsident