Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 47(6): 426-429
DOI: 10.1055/s-0032-1316485
Fokus
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Empathie – Was kann sie bewirken in Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie?

Al Weckert
,
Gerhard Lorenz
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2012 (online)

Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte beschreiben ihren Arbeitsplatz oft als spannungsgeladenes Feld: Gut informierte und kritische Patienten treffen auf überlastetes medizinisches Personal, das unter Kosten- und Zeitdruck komplexe Abwägungen vornehmen muss. In emotionalen Ausnahmesituationen ist empathische Kommunikation eine Schlüsselressource. Zwischenmenschliches Verständnis führt zu stärkerem Zusammenhalt im multiprofessionellen Team und zu einem vertrauensvolleren Kontakt mit dem Patienten. Verhaltensforscher und Neurobiologen sind sich einig: Wenn es um Arbeitszufriedenheit und therapeutische Wirksamkeit geht, gibt es derzeit kaum ein faszinierenderes und dynamischeres Forschungsfeld als die „empathische Kommunikation“.

Kernaussagen

  • Spiegelneurone ermöglichen die Simulation der Emotionen anderer Menschen in den eigenen neurobiologischen Netzwerken und auf diese Weise gegenseitiges Verständnis und soziales Handeln.

  • Empathiefähigkeit steht auf 3 Säulen: Selbstempathie, Empathie für andere und achtsamer Selbstausdruck.

  • Selbstempathie ist ein hilfreiches Tool für die Psychohygiene und zur Burnout-Prophylaxe.

  • Empathie für Patienten erhöht die Bereitschaft des Kranken, sich an der Therapie zu beteiligen, die therapeutische Wirksamkeit und die Patientenzufriedenheit.

  • Empathie im multiprofessionellen Team erhöht die Arbeitszufriedenheit und senkt die Konfliktkosten.

  • Die Empathiefähigkeit braucht Training und am besten tägliche Anwendung.

  • In komplexen und spannungsgeladenen Kontexten entfaltet Empathie ihre höchste Wirksamkeit.

  • Empathiefähigkeit lässt sich durch Selbsterfahrung in Seminaren trainieren.

  • Eine nachhaltige Veränderung der Kommunikationskultur erfordert die Einbeziehung von Führungskräften, die Ausbildung von Multiplikatoren und Supervision.

  • Der Umgang mit starken Gefühlsäußerungen sollte Teil jedes Empathie-Trainings sein.

  • Verstehen bedeutet nicht automatisch, einverstanden zu sein.

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Neumann M, Bensing J, Mercer S et al. Analyzing the 'nature' and 'specific effectiveness' of clinical empathy: a theoretical overview and contribution towards a theory-based research agenda. Patient Educ Couns 2009; 74: 339-346
  • 2 Mercer SW, Neumann M, Wirtz M, Fitzpatrick B, Vojt G. General practitioner empathy, patient enablement, and patient-reported outcomes in primary care in an area of high socio-economic deprivation in Scotland: a pilot prospective study using structural equation modelling. Patient Educ Couns 2008; 73: 240-245
  • 3 Bauer J. Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. München: Heyne; 2008
  • 4 Kim SS, Park BK. Patient-perceived communication styles of physicians in rehabilitation: the effect on patient satisfaction and compliance in Korea. Am J Phy Med Rehabil 2008; 87: 998-1005
  • 5 Zachariae R, Pedersen C, Jensen A et al. Association of perceived physician communication style with patient satisfaction, distress, cancer-related self-efficacy, and perceived control over disease. Br J Cancer 2003; 88: 658-665
  • 6 Mager WM, Andrykowski MA. Communication in the cancer 'bad news' consultation: patient perceptions and psychological adjustment. Psychooncology 2002; 11: 35-46
  • 7 Ramirez AJ, Graham J, Richards MA et al. Mental health of hospital consultants: the effects of stress and satisfaction at work. Lancet 1996; 347: 724-728
  • 8 Newton BW, Barber L, Clardy J et al. Is there hardening of the heart during medical school?. Academic Medicine 2008; 83: 244-249
  • 9 Rosenberg MB. Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann; 2007
  • 10 Sears M, Weckert A. Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen. Paderborn: Junfermann; 2011
  • 11 Weckert A. Der Tanz auf dem Vulkan. Gewaltfreie Kommunikation und Neurobiologie in Konfliktsituationen. Paderborn: Junfermann; 2012