Zeitschrift für Komplementärmedizin 2012; 4(5): 46-47
DOI: 10.1055/s-0032-1315284
zkm | Praxis
Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Heilpflanzenporträt: Pestwurz (Petasites hybridus L.)

Erwin Häringer
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 October 2012 (online)

Preview

Botanischer Steckbrief

Familie: Asteracae (Korbblütler)

Namensgebung: Die gemeine Pestwurz (Petasites hybridus [L.] Gaertn., Meyer et Scherb., syn. Petasites officinalis Moench) hat viele volkstümliche Namen: Rote Pestwurz, Falscher Huflattich, Großer Huflattich, Wasserklette, Hutpflanze, Kraftwurz, Schneewurz und seit dem 16. Jh. auch Pestilenzwurz. Der Name petasus bedeutet im lat. „Reisehut“ und bezieht sich auf die regenschirmgroßen Blätter.

Herkunft: Die Pflanze wächst in Europa und NW-Asien an Flussufern, am Rande überschwemmter Wiesen.

Zoom
Abb. 1 Der Name petasus bedeutet im lat. „Reisehut“ und bezieht sich auf die regenschirmgroßen Blätter. © Klosterfrau.