Zahnmedizin up2date 2012; 6(4): 347-373
DOI: 10.1055/s-0032-1314992
Kraniomandibuläre Dysfunktion
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Funktionsbeschwerden im Kausystem – ein skandinavisches Modell

Maja Gnauck
,
Martti Helkimo
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2012 (online)

Einleitung

Heute geht man davon aus, dass Funktionsstörungen im Kausystem ein sehr häufig auftretendes und manchmal schwerwiegendes Gesundheitsproblem sind. Dies mit Hinblick auf die manchmal schwere Schmerzproblematik und Funktionseinschränkungen, die diese mit sich bringen können. In mehreren Studien hat man zeigen können, dass die Symptome die Lebensqualität deutlich beeinflussen. Die meisten Forscher sind heute der Ansicht, dass Funktionsstörungen und Schmerzen eher mit Allgemeinerkrankungen, psychosozialen Gesundheitsfaktoren und Überbelastung in Zusammenhang stehen als einzig mit lokalen Faktoren der Zähne und der Okklusion [1]–[5].

Das Ziel des vorliegenden Artikels ist es, Techniken und Vorgehensweisen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Symptomen einer Funktionsstörung im Kausystem zu präsentieren. Diese sollen durch einige klinische Fälle illustriert werden.

Da dieser Beitrag von der in der schwedischen Zahnmedizin und zu großen Teilen im übrigen Skandinavien angewandten Praxis ausgeht, möchten wir in der Einführung eine kurze Zusammenfassung der Stellung und des Ansehens des Fachgebiets Funktionsdiagnostik und -therapie in Schweden geben. Der Artikel ist in erster Linie für die Patientenbetreuung durch den Allgemeinzahnarzt konzipiert.

Interessierte und gut ausgebildete Allgemeinzahnärzte können die Mehrzahl der Patienten mit TMD mit reversiblen Behandlungsmaßnahmen in der eigenen Praxis behandeln [6].

Funktionsdiagnostik in Schweden

Dieses Fachgebiet, das sich mit Okklusion und Funktionsstörungen beschäftigt, wird seit Langem an den zahnmedizinischen Fakultäten in Schweden unterrichtet: zu Beginn unter der Bezeichnung „Okklusionsanalyse mit Parodonto-Prothetik“, wobei die Okklusion stark im Fokus stand. Später änderte man die Bezeichnung in „Klinische Gebissphysiologie“, alternativ „Klinische orale Physiologie“, um zu verdeutlichen, dass sich der Blick auf Ätiologie und Behandlung erweitert hatte.

1993 wurde die Stellung des Fachgebiets gestärkt und es wurde als eine der 8 zahnmedizinischen Fachrichtungen mit Fachzahnarztausbildung (3 Jahre, Vollzeit) anerkannt (www.socialstyrelsen.se/sosfs/1993-4) [7].

Fachzahnarztausbildung

Die Ausbildung erfolgt an den 4 zahnmedizinischen Fakultäten des Landes sowie am Zahnärztlichen Institut in Jönköping. Heute gibt es Fachzahnärzte für Funktionsdiagnostik und -therapie in den meisten Provinzen, in denen es Fachzahnarztabteilungen gibt. Dorthin können Zahnärzte und Ärzte bei Bedarf Patienten mit Beschwerden überweisen, die mehr umfassende Diagnostik und besondere Behandlungsmaßnahmen erfordern, die nicht immer von Allgemeinzahnärzten oder Medizinern angeboten werden. In Schweden hat der Zahnarzt kein unbegrenztes Verschreibungsrecht für Pharmaka, weshalb Fachzahnärzte für Funktionsdiagnostik und -therapie eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, vor allem Hals-Nasen-Ohrenärzten, Rheumatologen und Schmerzärzten, etabliert haben. Man arbeitet auch eng und häufig mit Physiotherapeuten zusammen, gelegentlich auch mit Psychologen, vor allem mit solchen, die auf kognitive Verhaltenstherapie spezialisiert sind.

1995 wurde die Schwedische Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (Swedish Academy of Temporomandibular Disorders) gegründet. Sie arrangiert jährliche Konferenzen für Fachzahnärzte und andere am Fachgebiet Interessierte.


#

Nationale Richtlinien

Im Jahre 2011 hat die Gesellschaft auf Wunsch des Gesundheitsministeriums sogenannte nationale Richtlinien für die Behandlung von Patienten mit Schmerzen und Funktionsstörungen im Kausystem erarbeitet. Jede bekannte Therapie wurde in diesem Text von einer Expertengruppe mit Hinblick auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und die Evidenz der jeweiligen Studien eingeschätzt. Die bewerteten Therapien wurden anschließend in einer Rangfolge sortiert, um dem praktisch tätigen Zahnarzt die bestmögliche Grundlage für seine Therapiewahl zu geben (www.socialstyrelsen.se/tandvardsriktlinjer).


#

Nomenklatur

Die Zustände, die im Folgenden diskutiert werden, sind unter der Bezeichnung „Funktionsstörungen des Kausystems“ zusammengefasst. Früher verwendete man oft die Bezeichnung „Kiefergelenksbeschwerden“ und „mandibuläre Dysfunktion“. Später waren „Craniomandibular disorders, CMD“ und „Temporomandibular disorders, TMD“ dominierend in der englischsprachigen Literatur [8]. Der Begriff „TMD-pain/TMD-Schmerz“ tritt immer häufiger in der Literatur auf. Dies verdeutlicht, dass diejenigen, die diesen Begriff verwenden, den Zustand vordergründig als eine orofaziale Schmerzproblematik definieren möchten, die immer in Übereinstimmung mit einer biopsychosozialen Sichtweise behandelt werden soll [9]. Dies steht im Gegensatz zur ursprünglichen Definition. Hier sah man den Zustand vordergründig als eine muskuloskelettale Funktionsstörung, vereint mit einem dorthin verlegten Schmerz, welcher in erster Linie in Übereinstimmung mit der orthopädisch-medizinischen und zahnärztlichen Sichtweise behandelt werden sollte [10]. In Skandinavien ist schon seit Langem eine neuromuskuläre Sichtweise vorherrschend [12]. In diesem Konzept müssen mit Hinsicht auf die Heterogenität des Patientenmaterials immer psychosoziale, medizinische und zahnmedizinische Faktoren hinsichtlich Symptombild, Ätiologie und Behandlung beachtet werden [11].

Merke: In diesem Artikel wird TMD als Synonym für Funktionsstörung des Kausystems verwendet.

In früheren Ausgaben der Zahnmedizin up2date sind mehrere interessante und grundlegende Artikel über Funktionsstörungen im Kausystem publiziert worden. Aus diesen und vielen anderen Publikationen geht hervor, dass dieses zahnmedizinische Gebiet außerordentlich umstritten ist und dass trotz qualitativ hochwertiger und umfassender Studien ernsthafter Forscher große Unterschiede bestehen, was die Sicht auf Ätiologie und Behandlung von TMD, aber auch Symptomkriterien, Diagnosemethoden und Definitionen des Zustands betrifft [13], [14].

Artikel über TMD in der Zahnmedizin up2date
  • Bildgebende CMD-Diagnostik 1/2007

  • Identifikation funktionsgestörter Patienten 2/2008

  • Okklusionsschienen und ihre Indikationen 3/2009

  • Physiotherapie und medikamentöse Therapie bei CMD 1/2010

  • Orale Parafunktionen und Abrasion der Zähne 2/2012


#
#

Fallbeispiele online

 
  • Literatur

  • 1 Anastassaki A, Magnusson T. Patients referred to a specialist clinic because of suspected temporomandibular disorders: a survey of 3194 patients in respect of diagnoses, treatments, and treatment outcome. Acta Odontol Scand 2004; 62: 183-192
  • 2 Gesch D, Bernhardt O, Kocher T et al. Association of malocclusion and functional occlusion with signs of temporomandibular disorders in adults: results of the population-based study of health in Pomerania. Angle Orthod 2004; 74: 512-520
  • 3 Wolfe F, Katz RS, Michaud K. Jaw pain: its prevalence and meaning in patients with rheumatoid arthritis, osteoarthritis, and fibromyalgia. J Rheumatol 2005; 32: 2421-2428
  • 4 Schmitter M, Balke Z, Hassel A et al. The prevalence of myofascial pain and its association with occlusal factors in a threshold country non-patient population. Clin Oral Investig 2007; 11: 277-281
  • 5 Johansson A, Unell L, Carlsson G et al. Associations between social and general health factors and symptoms related to temporomandibular disorders and bruxism in a population of 50-year-old subjects. Acta Odontol Scand 2004; 62: 231-237
  • 6 Wassell RW, Adams N, Kelly PJ. Treatment of temporomandibular disorders by stabilising splints in general dental practice: results after initial treatment. Br Dent J 2004; 197: 35-41
  • 7 Helkimo M. Specialist qualification in stomatognathic physiology/TMD in Sweden. J Craniomandib Pract 2002; 20: 147-149
  • 8 Okesson JP. Management of Temporomandibular Disorders and Occlusion. St. Louis: Elsevier Mosby; 2008
  • 9 Greene CS. American Association for Dental Research. Diagnosis and treatment of temporomandibular disorders: emergence of a new “standard of care”. Quintessence Int 2010; 41: 623-624
  • 10 Simmons HC. A critical review of Dr. Charles S. Greeneʼs article titled “Managing the Care of Patients with Temporomandibular Disorders: a new Guideline for Care” and a revision of the American Association for Dental Researchʼs 1996 policy statement on temporomandibular disorders, approved by the AADR Council in March 2010, published in the Journal of the American Dental Association September 2010. Cranio 2012; 30: 9-24
  • 11 Wedel A. Heterogeneity of patients with craniomandibular disorders : a longitudinal study. Thesis. Göteborg: Göteborg University; 1988
  • 12 Carlsson GE, Magnusson T. Behandlung Temporomandibulärer Funktionsstörungen in der Praxis. Berlin: Quintessenz Verlags-GmbH; 2000
  • 13 Türp JC, Schindler H. The dental occlusion as a suspected cause for TMDs: epidemiological and etiological considerations. Review Article. J of Oral Rehabilitation 2012; [Epub ahead of print]
  • 14 Manfredini D, Castroflorio T, Perinetti G, Guarda-Nardini L. Dental occlusion, body posture and temporomandibular disorders. Where we are now and where we are heading for. J of Oral Rehabilitation 2012; [Epub ahead of print]
  • 15 Gelfand ML. The patientʼs complaint: still your best aid to diagnosis. Consultant 1966; 4-6
  • 16 Carlsson GE, Helkimo M. Funktionell undersökning av tuggapparaten. In: Holst J, Hrsg. Nordisk Klinisk Odontologi. Københamn: A/S förlaget för faglitteratur; 1972: 8-I-1-21
  • 17 Krogh-Poulsen W, Carlsen O (Red) Bidfunktion/Bettfysiologi Bind II, Patofunktion. Copenhagen: Munksgaard; 1974
  • 18 John M. Positioning Paper on Epidemiological Studies of Temporomandibular Disorders (TMD) by the Workshop on Epidemiology in the German Dental Association in Cooperation with the Committee for the Science of Function in the German Dental Association. In: John M, Hirsch C, Seligman DA, Reiber Th, eds. Epidemiological Research on Temporomandibular Disorders: International Workshop on Epidemiology and Etiology of Temporomandibular Disorders. Regensburg: S. Roderer Verlag; 2000
  • 19 Helkimo M. Studies on function and dysfunction of the masticatory system. II. Index for anamnestic and clinical dysfunction and occlusal state. Sven Tandlak Tidskr 1974; 67: 101-121
  • 20 Helkimo M. Quarenta Anos do Estudo da Epidemiologia dos DTM. Antônio Sérgio Guimaraes (Ed). Dor Orofacial entre Amigos. Uma discussao científica. Sao Paulo: Quintessence Editora Ltda; 2012
  • 21 Rubinstein B. Tinnitus and craniomandibular disorders – is there a link? Thesis. Göteborg: Göteborg University; 1993
  • 22 Kuttila S, Kuttila M, Le Bell Y et al. Recurrent tinnitus and associated ear symptoms in adults. Int J Audiol 2005; 44: 164-170
  • 23 Bernhardt O, Mundt T, Welk A et al. Signs and symptoms of temporomandibular disorders and the incidence of tinnitus. J Oral Rehabil 2011; 38: 891-901
  • 24 Wenneberg B. Inflammatory involvement of the temporomandibular joint: diagnostic and therapeutic aspects and a study of individuals with ankylosing spondylitis. Thesis. Göteborg: Göteborg University; 1983
  • 25 Tegelberg Å. Temporomandibular joint involvement in rheumatoid arthritis: a clinical study. Thesis. Lund: Lund University; 1987
  • 26 Könönen M. Craniomandibular disorders in psoriatic arthritis: a radiographic and clinical study. Thesis. Helsinki: Helsingfors University; 1987
  • 27 Eriksson PO, Häggman-Henrikson B, Nordh E, Zafar H. Co-ordinated mandibular and head-neck movements during rhythmic jaw activities in man. J Dent Res 2000; 79: 1378-1384
  • 28 Maunsbach O. Bettbehandling med hjälp av bettskenor. 8-III-1. In Nordisk klinisk odontologi. Band II. Redaktionskommitté: Holst JJ, Nygaard Østby B, Osvald O. København: A/S forlaget for faglitteratur; för Sverige: Stockholm: Almqvist & Wiksell bokhandel; 1968
  • 29 Hansson TL. Temporomandibular Joint Anatomical Findings Relevant to the Clinician. In: Clark GT, Solberg WK, eds. Perspectives in Temporomandibular Disorders. Chicago: Quintessence books; 1987
  • 30 Agerberg G. On mandibular dysfunction and mobility. Thesis. Umeå: Umeå University; 1974
  • 31 De Leeuw R (ed.) Orofacial Pain: Guidelines for Assessment, Diagnosis, and Management. 4th ed. American Academy of Orofacial Pain. Chicago: Quintessence Publishing Co; 2008
  • 32 Elfving L, Helkimo M, Magnusson T. Prevalence of different temporomandibular joint sounds, with emphasis on disc-displacement, in patients with temporomandibular disorders and controls. Swed Dent J 2002; 26: 9-19
  • 33 Zafar H. Integrated jaw and neck function in man: studies of mandibular and head-neck movements during jaw opening-closing tasks. Thesis. Umeå: Umeå University; 2000
  • 34 Travell JG, Simons DG. Myofascial Pain and dysfunction. The Trigger Point Manual Book. Part 1. Baltimore: Williams & Wilkins; 1983: 165-329
  • 35 Posselt U. Physiology of occlusion and rehabilitation. 2nd. ed. Oxford: Blackwell Scientific Publications; 1968
  • 36 Pullinger A, Seligman DA, Cornbein JA. A multiple regression analysis of the risk and relative odds of temporomandibular disorders as a function of common occlusal factors. J Dent Res 1993; 72: 968-979
  • 37 Mundt T, Mack F, Schwahn C et al. Association between sociodemographic, behavioral, and medical conditions and signs of temporomandibular disorders across gender: results of the study of health in Pomerania (SHIP-0). Int J Prosthodont 2008; 21: 141-148
  • 38 Niemi PM, Le Bell Y, Kylmäla M et al. Psychological factors and responses to artificial interferences in subjects with and without a history of temporomandibular disorders. Acta Odontol Scand 2006; 64: 300-305
  • 39 Kirveskari P, Jamsa T, Alanen P. Occlusal adjustment and the incidence of demand for temporomandibular disorder treatment. J Prosthet Dent 1998; 79: 433-438
  • 40 Karppinen K, Eklund S, Suoninen E et al. Adjustment of dental occlusion in treatment of chronic cervicobrachial pain and headache. J Oral Rehabil 1999; 26: 715-721
  • 41 Randow K, Carlsson K, Edlund J et al. The effect of an occlusal interference on the masticatory system. An experimental investigation. Odontol Revy 1976; 27: 245-256
  • 42 Magnusson T, Enbom L. Signs and symptoms of mandibular dysfunction after introduction of experimental balancing-side interferences. Acta Odontol Scand 1984; 42: 129-135
  • 43 Beyron G. Occlusal relations and mastication in Australien aborigines. Acta Odontol Scand 1964; 22: 597-678
  • 44 Mohl ND, Zarb GA, Carlsson GE, Rugh JD (eds.) Lehrbuch der Okklusion. Berlin: Quintessenz Verlags-GmbH; 1990
  • 45 Svensson P, Baad-Hansen L, Pigg M et al. Guidelines and recommendations for assessment of somatosensory function in oro-facial pain conditions–a taskforce report. J Oral Rehabil 2011; 38: 366-394
  • 46 Gray RJ, Davies SJ, Quayle AA. A clinical approach to temporomandibular disorders. 5. A clinical approach to treatment. Br Dent J 1994; 177: 101-106
  • 47 Yoda T, Sakamoto I, Imai H et al. A randomized controlled trial of therapeutic exercise for clicking due to disk anterior displacement with reduction in the temporomandibular joint. Cranio 2003; 21: 10-16
  • 48 Nicolakis P, Erdogmus B, Kopf A et al. Effectiveness of exercise therapy in patients with internal derangement of the temporomandibular joint. J Oral Rehabil 2001; 28: 1158-1164
  • 49 Tegelberg A, Kopp S. Short-term effect of physical training on temporomandibular joint disorder in individuals with rheumatoid arthritis and ankylosing spondylitis. Acta Odontol Scand 1988; 46: 49-56
  • 50 Gnauck M, Helkimo M, Magnusson T. Routines for interocclusal appliances therapy among general dental practitioners in a Swedish county. Swed Dental J 2012; [akzeptiert für die Veröffentlichung]
  • 51 Nilsson H. Resilient Appliance Therapy of Temporomandibular Disorders: Subdiagnoses, Sense of Coherence and Treatment Outcome. Thesis. Malmö: Malmö University; 2010