Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2012; 7(3): 167-183
DOI: 10.1055/s-0032-1314991
Beckengürtel und untere Extremität
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tendinopathien der unteren Extremität im Sport

Ätiologie, Diagnostik und Therapie
M. Cassel
1   Hochschulambulanz der Universität Potsdam, Zentrum für Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssport
,
J. Weber
1   Hochschulambulanz der Universität Potsdam, Zentrum für Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssport
,
F. Mayer
1   Hochschulambulanz der Universität Potsdam, Zentrum für Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssport
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 July 2012 (online)

Preview

Tendinopathien sind häufig Ursache chronischer, belastungsabhängiger Beschwerden an der unteren Extremität. Zumeist sind die großen Sehnen an Sprung- und Kniegelenk, insbesondere die Achillessehne und die Patellarsehne, betroffen. Ätiologisch wird eine repetitive Überbeanspruchung in Sport und/oder Alltag angenommen. Neben der klinischen Untersuchung und der ausführlichen Schmerz- und Belastungsanamnese hat die Sonografie als bildgebendes Verfahren einen hohen Stellenwert in der Diagnostik von Sehnenpathologien der unteren Extremität. Als Mittel der Wahl in der Behandlung sind trainingstherapeutische Konzepte anzusehen, die mit physiotherapeutischen Maßnahmen kombiniert werden können. Bei höhergradiger Pathologie und länger bestehenden Beschwerden sollten multimodale Therapieansätze genutzt werden. Erst bei Versagen der konservativen Behandlung über zumindest mehrere Monate sollte der Einsatz eines Operationsverfahrens erwogen werden.