Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2012; 44(4): 140-150
DOI: 10.1055/s-0032-1314718
Forschung
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Patientenkompetenz und Selfempowerment bei Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium: Ein Modell der Kompetenzberatung

Gerd Nagel
1   Brustzentrum, Seefeldstr. 214, CH-8008 Zürich
,
Delia Schreiber
2   Stiftung Patientenkompetenz, Joggenrainweg 13, CH-8708 Männedorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Dezember 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der von Krebspatienten geprägte Begriff Patientenkompetenz bezieht sich auf die Frage, was ich als Patient selbst zur Krankheitsbewältigung beitragen kann? Diese Frage überfordert viele Patienten, speziell nach der Diagnosestellung. Selfempowerment als Fähigkeit, die eigenen Ressourcen zur Krankheitsbewältigung zu nutzen, muss gelernt werden. Zu diesem Zweck besteht am Brustzentrum Zürich seit 2007 eine spezielle Sprechstunde, wo sich Patientinnen zum Selfempowerment beraten lassen können.

Wir berichten hier über die Prinzipien und Ergebnisse dieser Beratungen am Beispiel von 400 Patientinnen mit nicht metastasierendem Mammakarzinom.

Die Kompetenzberatung dauert 90 Minuten. Sie folgt den Regeln des Ressourcen-orientierten Coaching. Dabei soll die Patientin befähigt werden, ihre Ressourcen zum Selfempowerment selbst zu entdecken, zu stärken und für ihre Ziele zu nutzen. Dem Gespräch folgt ein Patientinnenbrief enthaltend die Ergebnisse der Beratung und – je nach Fall – weitere Tipps zum Empowerment. Ergebnisse: Die Techniken der Gesprächsführung und der Ressourcen-Identifikation sowie die Arbeitsmaterialien zur Kompetenzberatung konnten weitgehend standardisiert werden. Speziell hilfreich war die Entwicklung von Bildmaterialien zur Unterstützung des Gesprächs über Fehlvorstellungen der Patientinnen zum Wesen, der Therapie und Prognose der Erkrankung. Der Erfolg des Empowerment-Gesprächs äußerte sich in: Rückgewinnung von Sicherheit und Vertrauen; Reduktion von Gefühlen von Angst, Schuld, Stress und Orientierungslosigkeit; Festlegung von Zielen (goals), Wegen (strategies) und Mitteln (tools) der Selbsthilfe; Veränderung von negativen zu konstruktiven Einstellungen gegenüber dem Tumor, der Tumortherapie und deren Nebenwirkungen. Die Nachhaltigkeit des Beratungsgesprächs wurde zwar nicht systematisch überprüft. Für einen länger anhaltenden Effekt der Beratung spricht jedoch die Tatsache, dass 62 % der Patientinnen die Gelegenheit zu einem zweiten Gespräch etwa ein halbes Jahr nach der Erstberatung wahrgenommen und dass 76 % sich relativ konsequent an die empfohlene komplementärmedizinische Behandlung gehalten haben.

Summary

Expert cancer patients frequently ask: What can I do to contribute to the successful management of my illness. Many patients are unable to answer this question, particularly shortly after the cancer diagnosis. Then they need expert advice to become expert patients. Since 2007 we offer cancer patients at the Breast Cancer Center Zürich the opportunity to learn more about their expertise and resources towards self empowerment. Here we report on our experience with 400 women with non metastatic breast cancer attending the 90 minutes empowerment training session. The goal of the session is to guide the patient towards her ability to identify, choose and use her resources of selfempowerment. Following the session the patient receives a letter summarizing the results of the consultation as well as – if applicable – further advice regarding nutrition, fitness, mental focussing, social networking, complementary medicine, the spiritual dimension of selfempowerment, basic knowledge needed to prevent or to identify side effects of radiation or drug therapy, relevant addresses of psychologists or other specialists offering support. Furthermore, the letter contains a list of references based upon which self aide recommendations were given.

Results: Most of the techniques and methods of the empowerment consultation could have been standardized. A variety of teaching material like pictures has been developed. Such picturing had been particularly helpful in the process of reframing deleterious patient’s concepts on the disease, the therapy or prognosis. As a new approach towards the improvement of patient’s expertise the empowerment training was well received. Effects of the empowerment teaching assessed immediately after the consultation have been: Gaining of trust and security; reduction of anxiety, stress, guilt and helplessness; gaining new self confidence and orientation; definition of goals, strategies and tools of self aide; conversion of negative towards positive attitudes regarding cancer, cancer therapies and prognosis. Longer lasting effects of the consultation have not been systematically evaluated. However, pointing towards lasting effects was the fact that 62 % of the patients asked for a second consultation within 6 months after the first one and 76 % followed rather consequently the advice what complementary medicine to use.