Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80(8): 468-481
DOI: 10.1055/s-0032-1313085
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arzneimittelsicherheit in der klinischen Praxis – Teil 1: Psychopharmakologische Behandlung

Drug Safety in Clinical Practice – Part 1: Psychopharmacological Treatment
S. Stübner
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Augsburg
,
R. Grohmann
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians- Universität München
,
M. Schmauß
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Augsburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2012 (online)

Preview

Lernziel

Arzneimittelsicherheit hat eine wichtige Bedeutung in der Medizin allgemein und in der Psychiatrie im Speziellen. Dies begründet sich in historischen Entwicklungen und ethisch-forensischen Kontexten und hat Auswirkungen auf Forschung und Klinik.

Der vorliegende Beitrag soll eine Übersicht und Hilfestellungen für das Beachten von Arzneimittelsicherheitsaspekten im klinischen Alltag geben. Es handelt sich dabei nicht um eine Leitlinie.

Der erste Teil beschäftigt sich mit Arzneimittelsicherheit in der praktischen Anwendung während einer Behandlung. Ein folgender zweiter Teil soll sich mit historischen, ethischen und forensischen Aspekten von klinischer Relevanz befassen.