Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2012; 19(2): 72-76
DOI: 10.1055/s-0032-1312721
Berg- und Expeditionsmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verletzungen durch Sportklettern – Spezifische Diagnostik und Therapie bei Breitensportlern

Injuries during rock climbing – Specific diagnostic and therapy for recreational athletes
Volker Schöffl
1   Sektion Sportorthopädie, Sportmedizin und Chirurgie der oberen Extremität, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Bamberg (Leitender Arzt: PD Dr. Volker Schöffl) Mannschaftsarzt der Deutschen Kletternationalmannschaft
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. April 2012 (online)

Preview

Klettern entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem Breitensport für alle Alterstufen. Das Unfallrisiko ist vor allem im Indoorbereich relativ gering – es besteht jedoch ein potenzielles Risiko für einen schweren oder gar tödlichen Unfall. Verletzungen und Überlastungen betreffen vor allem die obere Extremität. Hierbei können klettersportspezifische Verletzungen die Differenzialdiagnose erschweren. Häufigste Verletzung ist die Ringbandruptur und häufigste Überlastung die Sehnenscheidenentzündung der Fingerbeugesehnen. Jahrelanges Klettern kann das Risiko einer Fingerarthrose erhöhen. Unter entsprechender Anleitung muss aber auch ein intensives Training in bereits jungen Jahren nicht zwangsläufig zur Früharthrose führen. Therapeutisches Klettern ist mittlerweile wichtiger Bestandteil der Rehabilitation.

Sport climbing is nowadays a popular sport for all age groups. The general injury risk is minor, especially in indoor climbing. Nevertheless the potential risk of a major trauma or a fatal injury persists. Injuries and overstrains are mainly located on the upper extremity. Climbing specific pathologies can make the differential difficult. Most frequent acute injury is a pulley rupture, most frequent chronic injury a tendonitis of the finger flexor tendons. Year long climbing increases the risk of osteoarthritis in the fingers, but if performed in a controlled matter this is not a mandatory consequence. Therapeutic climbing is also a important part in physiotherapy and recovery training.