Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1311784
Apraxien – Möglichkeiten der Therapie
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
04 April 2012 (online)


Apraxien zu behandeln ist ein ergotherapeutisches Spezialgebiet. Es erweist sich jedoch oft als kompliziertes Unterfangen zwischen Theorie und Praxis. In dem Buch beschreibt der Autor gut verständlich Kernbegriff, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten sowie die Charakteristika verschiedener Apraxieformen. Dabei geht er gezielt auf gestörte Fähigkeiten der Handlungsdomänen wie Imitieren, kommunikative Gestik und den Gebrauch alltäglicher Werkzeuge ein. In einem weiteren Kapitel entwirrt er Phänomene motorischer Fehlhandlungen bei unilateralen Hirnschädigungen. Gleichzeitig erhalten Therapeuten Hinweise, die sich im Rahmen sensomotorischer Behandlungen an den Bedürfnissen der meist aphasischen Betroffenen orientieren. Der Autor betrachtet differenziert die Möglichkeiten einer Therapie hinsichtlich der Generalisierung von Therapieerfolgen in Alltagshandlungen. Anhängende Untersuchungsbögen sind hilfreich für die Dokumentation und Evaluation. Ein herausnehmbares übersichtsblatt bietet dazu Instruktionen und Cut-off-Werte sowie eine Zuordnung unioder bilateraler Manifestationen.
Das Buch animiert, die Therapie der Apraxie als selbstverständlichen Bestandteil ergotherapeutischer Arbeit weiter zu etablieren, auch wenn Goldenberg die Ergotherapie nicht explizit erwähnt. Es umfasst den aktuellen Stand. Therapeuten, die um die Relevanz des häufig auftretenden Störungsbildes für Rehabilitationserfolge wissen und die Auswirkungen im Alltagskontext kennen und deshalb im Behandlungssetting berücksichtigen, werden sicher von diesem Buch profitieren.
Heike Christmann, Ergotherapeutin aus Köln
#

